Bachelorarbeit, 2004
37 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht den Wandel akademischer Think Tanks in Deutschland anhand der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und des Centrums für angewandte Politikforschung (CAP). Sie analysiert die Anpassungsstrategien dieser Institutionen an die veränderten Bedingungen des Marktes für Politikberatung, insbesondere im Hinblick auf zunehmende Medialisierung und Konkurrenz.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Stand der deutschen Think-Tank-Szene, die im Vergleich zu den USA weniger pluralistisch und stärker staatlich finanziert ist. Sie fokussiert auf den Wandel akademischer Think Tanks, der durch Medialisierung und zunehmende Konkurrenz ausgelöst wird. Die Arbeit untersucht diesen Wandel am Beispiel der SWP und des CAP, die, obwohl ähnlich aufgestellt, unterschiedliche Strategien verfolgen.
2. Think Tanks als Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Think Tanks, wobei das Konzept des „Markts der Ressourcen“ und des „Markts der Ideen“ von McGann und Weaver eine zentrale Rolle spielt. Es wird das Verhältnis zwischen diesen beiden Märkten und dessen Bedeutung für die Strategieformulierung eines Think Tanks erörtert.
3. Von Akademikern zu Advokaten? Think Tanks im Wandel: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Trends im deutschen Think-Tank-Markt: knappere öffentliche Mittel für Politikberatung, Medialisierung des politischen Systems und Politisierung der Beratung. Es werden die Herausforderungen für akademische Think Tanks beleuchtet, die sich an diese Veränderungen anpassen müssen.
4. Kurzprofile: Die SWP und das CAP unter der Lupe: Dieses Kapitel liefert Kurzprofile der SWP und des CAP, die beide in der Europapolitik, Außen- und Sicherheitspolitik tätig sind und ähnliche Arbeitsweisen aufweisen. Trotz dieser Gemeinsamkeiten werden wesentliche Unterschiede in der Finanzierung und im Selbstverständnis beider Organisationen herausgearbeitet, was sie zu geeigneten Vergleichsobjekten macht.
5. Erschließung neuer Zielgruppen: Dieses Kapitel analysiert die Strategien der SWP und des CAP zur Erschließung neuer Zielgruppen als Reaktion auf die Herausforderungen des sich wandelnden Marktes. Der Fokus liegt auf der Öffnung gegenüber Medien und Öffentlichkeit.
6. „Häppchen für die Macht“: Produktpalette akademischer Think Tanks: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen der SWP und des CAP speziell für die Medien. Es vergleicht die Produktportfolios beider Institutionen und beleuchtet deren unterschiedliche Strategien.
7. Benchmarking Think Tanks: Wandlungsstrategien akademischer Think Tanks: Dieses Kapitel stellt verschiedene Strategien für die weitere Entwicklung akademischer Think Tanks im Allgemeinen und der SWP bzw. des CAP im Besonderen vor. Es vergleicht den Diversifikationsgrad beider Organisationen und analysiert deren Marktfeldstrategien sowie die Bedeutung einer Professionalisierung des Managements.
Think Tanks, Politikberatung, SWP, CAP, Medialisierung, Konkurrenz, Wandlungsprozesse, Zielgruppenerschließung, Produktentwicklung, Marktstrategien, Deutschland.
Diese Arbeit untersucht den Wandel akademischer Think Tanks in Deutschland, insbesondere die Anpassungsstrategien an veränderte Marktbedingungen wie Medialisierung und zunehmende Konkurrenz. Die Analyse fokussiert auf die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und das Centrum für angewandte Politikforschung (CAP) als Fallstudien.
Die Arbeit analysiert die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und das Centrum für angewandte Politikforschung (CAP). Beide sind im Bereich Europapolitik, Außen- und Sicherheitspolitik tätig und bieten einen guten Vergleich aufgrund ähnlicher Arbeitsweisen, aber unterschiedlicher Strategien.
Zentrale Themen sind der Wandel akademischer Think Tanks, Anpassungsstrategien an Medialisierung und Konkurrenz, Zielgruppenerschließung, Produktentwicklung, Vergleichende Analyse von SWP und CAP sowie Strategien für die zukünftige Entwicklung akademischer Think Tanks.
Akademische Think Tanks in Deutschland stehen vor Herausforderungen wie knapperen öffentlichen Mitteln für Politikberatung, der zunehmenden Medialisierung des politischen Systems und der Politisierung der Beratung. Sie müssen sich an diese Veränderungen anpassen.
Die SWP und das CAP verfolgen unterschiedliche Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen. Die Arbeit analysiert deren Ansätze zur Zielgruppenerschließung (insbesondere Öffnung gegenüber Medien und Öffentlichkeit) und zur Produktentwicklung (Erstellung neuer Produkte und Dienstleistungen speziell für die Medien).
Die Arbeit schlägt verschiedene Strategien vor, darunter die Diversifizierung von Angeboten, die Anpassung der Marktfeldstrategie und die Professionalisierung des Managements. Der Vergleich der Diversifikationsgrade von SWP und CAP liefert dazu wichtige Erkenntnisse.
Das Konzept des „Markts der Ressourcen“ und des „Markts der Ideen“ nach McGann und Weaver spielt eine zentrale Rolle im Verständnis der Strategien von Think Tanks. Die Arbeit erörtert das Verhältnis zwischen diesen beiden Märkten und deren Bedeutung für die Strategieformulierung.
Die Arbeit zeigt auf, dass akademische Think Tanks in Deutschland vor erheblichen Anpassungsleistungen stehen. Der Vergleich von SWP und CAP verdeutlicht, dass unterschiedliche Strategien zur Zielgruppenerschließung und Produktentwicklung verfolgt werden, um im kompetitiven Umfeld erfolgreich zu sein. Die Professionalisierung des Managements und eine strategische Anpassung an den sich verändernden „Markt der Ideen“ und „Markt der Ressourcen“ sind entscheidend für die zukünftige Entwicklung.
Think Tanks, Politikberatung, SWP, CAP, Medialisierung, Konkurrenz, Wandlungsprozesse, Zielgruppenerschließung, Produktentwicklung, Marktstrategien, Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare