Examensarbeit, 2009
71 Seiten, Note: 2,7
Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Zweitsprache, DaZ
Diese Arbeit untersucht den Zweitspracherwerb von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, anhand theoretischer Ansätze zu erklären, wie Deutsch als Zweitsprache erworben wird, warum Kompetenzmängel auftreten und wie diese diagnostiziert und behoben werden können. Die Arbeit betrachtet sowohl in Deutschland geborene Kinder als auch Seiteneinsteiger.
1. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Bedeutung des Zweitspracherwerbs im deutschen Bildungssystem vor dem Hintergrund der hohen Anzahl von Schülern mit Migrationshintergrund. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die mangelnde Deutschkenntnisse für den Schulerfolg darstellen und begründet die Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Zweitspracherwerbs, der Entstehung von Kompetenzdefiziten und deren Bewältigung in der Sekundarstufe I, sowohl bei in Deutschland geborenen Kindern als auch bei Seiteneinsteigern.
2. Zweitspracherwerb theoretisch gesehen: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über theoretische Konzepte und Definitionen im Bereich des Zweitspracherwerbs. Es beginnt mit der Klärung grundlegender Begriffe wie Erst- und Zweitsprache, Zwei- und Mehrsprachigkeit, und differenziert zwischen dem bilingualen Erstspracherwerb und dem Zweitspracherwerb sowie Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Im Anschluss werden verschiedene Hypothesen zum Zweitspracherwerb, wie die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese, die Interlanguagehypothese und die Interdependenz- und Schwellenniveauhypothese, detailliert vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden die Rahmenbedingungen des Zweitspracherwerbs beleuchtet, indem biologische (Gehirn und Alter), individuelle (Einstellung, Motivation, Persönlichkeit) und soziale Einflussfaktoren (Zugang zur Sprache) analysiert werden. Die Kapitelteile sind eng miteinander verknüpft und liefern ein umfassendes Bild der theoretischen Grundlagen des Zweitspracherwerbs.
3. Sprachauffälligkeiten der Zwei- bzw. Mehrsprachigen in DaZ: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit typischen Sprachauffälligkeiten von zweisprachigen bzw. mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen im DaZ-Unterricht. Es werden verschiedene Phänomene wie Sprachmischungen (Code-Mixing, Code-Switching, Transfer) und Sprachinterferenzen auf phonetisch-phonologischer, semantisch-lexikalischer und syntaktisch-morphologischer Ebene detailliert beschrieben und analysiert. Die Ausführungen verdeutlichen die Komplexität der sprachlichen Herausforderungen, denen DaZ-Lerner begegnen, und bieten einen Einblick in die vielfältigen Erscheinungsformen von Sprachabweichungen. Die Beispiele und Erklärungen ermöglichen ein tieferes Verständnis der sprachlichen Prozesse und der Schwierigkeiten, die diese für Lerner darstellen.
Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Diagnoseverfahren, Interferenzen, Kompetenzentwicklung, Migrationshintergrund, Sekundarstufe I.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Zweitspracherwerb bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung des Zweitspracherwerbsprozesses, der Identifizierung von Kompetenzdefiziten und der Beschreibung geeigneter Diagnose- und Fördermaßnahmen.
Das Dokument behandelt verschiedene theoretische Ansätze, darunter die Kontrastivhypothese, die Identitätshypothese, die Interlanguagehypothese und die Interdependenz- und Schwellenniveauhypothese. Es wird erklärt, wie diese Hypothesen den Zweitspracherwerb erklären und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Das Dokument beschreibt typische Sprachauffälligkeiten von zweisprachigen bzw. mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen im DaZ-Unterricht. Es werden Sprachmischungen (Code-Mixing, Code-Switching, Transfer) und Sprachinterferenzen auf phonetisch-phonologischer, semantisch-lexikalischer und syntaktisch-morphologischer Ebene detailliert behandelt.
Das Dokument nennt verschiedene Diagnosemöglichkeiten, darunter die Lernbiografie, die Profilanalyse und den C-Test. Diese Methoden helfen, den Sprachstand der Schüler*innen zu ermitteln und individuelle Förderbedarfe zu identifizieren.
Das Dokument beschreibt verschiedene Ansätze der Sprachförderung, sowohl schulische (Förderung der Erstsprache(n), Immersion vs. Submersion, fächerübergreifende DaZ-Förderung, Programme wie FörMig) als auch außerschulische (z.B. Projekte der Stiftung Mercator GmbH). Die Bedeutung der Förderung der Erstsprache wird ebenfalls hervorgehoben.
Das Dokument beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb, unterteilt in biologische (Gehirn und Alter), individuelle (Einstellung, Motivation, Persönlichkeitsfaktoren) und soziale Faktoren (Zugang zur Sprache). Es wird gezeigt, wie diese Faktoren den Lernprozess beeinflussen können.
Dieses Dokument ist relevant für Lehrende, Studierende der Sprachwissenschaft und Pädagogik, sowie für alle, die sich mit dem Thema Zweitspracherwerb und der Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund auseinandersetzen. Es bietet einen fundierten Überblick über die relevanten Theorien, Methoden und Förderansätze.
Schlüsselwörter sind: Zweitspracherwerb, Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Sprachentwicklung, Sprachförderung, Diagnoseverfahren, Interferenzen, Kompetenzentwicklung, Migrationshintergrund, Sekundarstufe I.
Das Dokument konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I, wobei sowohl in Deutschland geborene Kinder als auch Seiteneinsteiger berücksichtigt werden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare