Examensarbeit, 2011
32 Seiten, Note: 2,0
Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Diese Arbeit hat zum Ziel, ein Konzept für den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Buch "Ned Kelly. Outlaw and Folk Hero" im Englischunterricht der 9. Klasse einer Realschule zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung interkultureller Kompetenz mithilfe eines Reading Journals. Das Konzept soll praktikabel sein und die vorhandenen zeitlichen und ressourcenbezogenen Herausforderungen des Schulalltags berücksichtigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der interkulturellen Kompetenz im Englischunterricht ein und begründet die Notwendigkeit eines neuen Konzepts zum Umgang mit Ganzschriften. Die Motivation der Autorin, die den Mangel an Lektüren im Unterricht an ihrer Schule beschreibt, wird deutlich. Die Ziele der Arbeit, die Entwicklung eines handlungs- und produktionsorientierten Konzepts mit Fokus auf ein Reading Journal zur Förderung der interkulturellen Kompetenz, werden klar definiert. Der Mangel an Lektüren wird auf Zeitmangel, Korrekturaufwand, Bewertungsschwierigkeiten und finanzielle Gründe zurückgeführt. Die Autorin zeigt sich durch die Befragung ihrer Kollegen gut informiert über die Herausforderungen im Kollegium.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das entwickelte Konzept dar. Es beginnt mit einer Definition von interkultureller Kompetenz und deren Lernzielen im Fremdsprachenunterricht. Es wird die Bedeutung des interkulturellen Lernens durch Literatur im Fremdsprachenunterricht erörtert, indem der Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur hervorgehoben wird. Anschließend werden handlungs- und produktionsorientierte Ansätze im Umgang mit Literatur im Fremdsprachenunterricht und das Reading Journal als Methode genauer beschrieben und in den Kontext des Konzepts eingeordnet.
3. Darstellung des Konzepts zur Förderung interkultureller Kompetenz an der Realschule XY: In diesem zentralen Kapitel wird das von der Autorin entwickelte Konzept detailliert vorgestellt. Es beschreibt die Rolle der Lehrkraft, den Inhalt und die fachdidaktische Relevanz von "Ned Kelly. Outlaw and Folk Hero", die Lernvoraussetzungen der Schüler, sowie die Organisation und den Aufbau des Reading Journals, inklusive Aufgabenkatalog und Binnendifferenzierung. Der Ablauf des Unterrichtsprozesses wird Schritt für Schritt erläutert – vom Einstieg über die verschiedenen Arbeitsphasen (before reading, while reading, after reading) bis hin zur Präsentation, Reflexion und Bewertung der Reading Journals. Hier werden detaillierte Vorschläge zur Strukturierung und Gestaltung des Lesetagebuchs gemacht, welche den Schülern helfen sollen, die Lektüre zu verarbeiten und ihre interkulturelle Kompetenz zu entwickeln.
Interkulturelle Kompetenz, Englischunterricht, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Reading Journal, Literatur, "Ned Kelly. Outlaw and Folk Hero", Ganzschrift, Realschule, Fremdsprachendidaktik, Lernziele, Lehrplan.
Diese Arbeit entwickelt ein Konzept für den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit dem Buch "Ned Kelly. Outlaw and Folk Hero" im Englischunterricht der 9. Klasse einer Realschule. Der Fokus liegt auf der Förderung interkultureller Kompetenz mithilfe eines Reading Journals.
Das Hauptziel ist die Entwicklung eines praktikablen Konzepts, das die interkulturelle Kompetenz der Schüler fördert und die Herausforderungen des Schulalltags (Zeitmangel, Ressourcen) berücksichtigt. Es soll den handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Literatur im Englischunterricht verbessern.
Das zentrale Instrument ist das Reading Journal, ein Lesetagebuch, das die Schüler dazu anregt, aktiv mit dem Text zu interagieren. Der Unterricht orientiert sich an handlungs- und produktionsorientierten Ansätzen. Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die Gestaltung des Reading Journals, inklusive Aufgabenkatalog und Binnendifferenzierung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Motivation, Ziele), Theoretische Grundlagen (Interkulturelle Kompetenz, Literatur im Fremdsprachenunterricht, Reading Journal), Darstellung des Konzepts (Lehrerrolle, Lektüreinhalt, Lernvoraussetzungen, Ablauf des Reading Journals), Vorschlag zur Evaluation und Resümee/Ausblick. Zusätzlich enthält sie ein Literaturverzeichnis.
Die Arbeit definiert interkulturelle Kompetenz und beschreibt, wie sie durch den Einsatz von Literatur und speziell durch das Reading Journal im Englischunterricht gefördert werden kann. Der Fokus liegt auf dem Verständnis verschiedener Kulturen und Perspektiven durch die Auseinandersetzung mit dem Roman "Ned Kelly. Outlaw and Folk Hero".
"Ned Kelly. Outlaw and Folk Hero" dient als Lektüre, um das Konzept der interkulturellen Kompetenzförderung praktisch umzusetzen. Die Arbeit analysiert den Inhalt und die fachdidaktische Relevanz des Buches im Hinblick auf den Englischunterricht.
Das Reading Journal wird als didaktisches Instrument eingesetzt, um die Schüler aktiv am Lernprozess zu beteiligen. Es gliedert sich in verschiedene Phasen (before reading, while reading, after reading) mit spezifischen Aufgaben (obligatory, elective, optional). Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau, die Aufgaben und die Bewertung des Reading Journals.
Die Arbeit enthält einen Vorschlag zur Evaluation des Konzepts, um dessen Wirksamkeit zu überprüfen. Konkrete Evaluationsmethoden werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Diese Arbeit richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer des Englischunterrichts an Realschulen, die nach neuen Methoden zur Förderung der interkulturellen Kompetenz und zum handlungsorientierten Umgang mit Literatur suchen. Sie bietet ein konkretes und umsetzbares Konzept mit detaillierten Beschreibungen.
Interkulturelle Kompetenz, Englischunterricht, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Reading Journal, Literatur, "Ned Kelly. Outlaw and Folk Hero", Ganzschrift, Realschule, Fremdsprachendidaktik, Lernziele, Lehrplan.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare