Masterarbeit, 2015
75 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit untersucht den Beitrag interaktiver Whiteboards zum guten Unterricht aus Lehrer- und Schülersicht. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Technologie auf den Unterricht zu analysieren und Empfehlungen für deren effektiven Einsatz zu geben.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag interaktiver Whiteboards zu gutem Unterricht. Sie verortet die Arbeit im Kontext der didaktischen Diskussion um den Einsatz neuer Medien im Unterricht und skizziert den methodischen Ansatz.
2. Guter Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt umfassend die Merkmale und Indikatoren guten Unterrichts. Es werden positive Einflussfaktoren auf den Lernerfolg beleuchtet und die Konzepte von Hilbert Meyer zum guten Unterricht detailliert dargestellt. Der Bezug zu den technischen Möglichkeiten interaktiver Whiteboards wird hergestellt, um die spätere Analyse zu fundieren. Es werden verschiedene Aspekte des guten Unterrichts, wie Klassenführung, Lehrer-Schüler-Interaktion und der Einsatz instruktionaler Methoden, im Detail diskutiert und ihre Bedeutung für effektives Lernen herausgearbeitet.
3. Befragung von Lehrern und Schülern einer luxemburger Schule: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die mit Fragebögen an Lehrern und Schülern einer luxemburgischen Schule durchgeführt wurde. Es werden die Methodik der Fragebogenerstellung, die Durchführung der Umfrage und die detaillierte Auswertung der Ergebnisse dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die verschiedenen Nutzungsweisen der interaktiven Whiteboards, die Häufigkeit technischer Probleme und die subjektive Bewertung der Technologie durch Lehrer und Schüler analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Synthese der Befunde und ihrer Interpretation im Kontext des zuvor definierten guten Unterrichts.
Interaktive Whiteboards, Guter Unterricht, Lehrerbefragung, Schülerbefragung, Medienpädagogik, Lernerfolg, Technologie im Unterricht, Empirische Untersuchung, Hilbert Meyer, Luxemburg
Die Masterarbeit untersucht den Beitrag interaktiver Whiteboards zum guten Unterricht aus der Perspektive von Lehrkräften und Schülern. Sie analysiert die Auswirkungen dieser Technologie auf den Unterricht und gibt Empfehlungen für ihren effektiven Einsatz.
Die Arbeit definiert und beschreibt umfassend die Merkmale und Indikatoren guten Unterrichts. Sie beleuchtet positive Einflussfaktoren auf den Lernerfolg und bezieht sich detailliert auf die Konzepte von Hilbert Meyer. Aspekte wie Klassenführung, Lehrer-Schüler-Interaktion, instruktionsmethoden und die Nutzung der Unterrichtszeit werden diskutiert.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebögen, die an Lehrkräften und Schülern einer luxemburgischen Schule durchgeführt wurden. Die Methodik umfasst die Fragebogenerstellung, die Durchführung der Umfrage und die detaillierte Auswertung der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden in Bezug auf verschiedene Nutzungsweisen der interaktiven Whiteboards, technische Probleme und die subjektive Bewertung der Technologie analysiert.
Die Ergebnisse der Befragung zeigen die Nutzung der interaktiven Whiteboards für Präsentationen, Filme, Tafelersatz, Animationen und Wiederholung von Inhalten. Die Häufigkeit technischer Probleme, die Überforderung der Lehrkräfte und die Nutzung durch die Schüler werden ebenfalls untersucht. Die subjektive Bewertung des Einsatzes durch Lehrer und Schüler hinsichtlich des Verständnisses der Unterrichtsinhalte und des Spaßfaktors wird analysiert. Schließlich wird die Relevanz des Alters der Lehrkräfte und die Frage nach der optimalen Nutzungshäufigkeit der interaktiven Medien beleuchtet.
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet den tatsächlichen Beitrag interaktiver Whiteboards zum guten Unterricht. Sie formuliert konkrete Empfehlungen für den effektiven Einsatz dieser Technologie im Unterricht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, einer Reflexion der eigenen Arbeit und der Formulierung weiterführender Forschungsfragen.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Guter Unterricht, 3. Befragung von Lehrern und Schülern einer luxemburgischen Schule und 4. Ausblick. Kapitel 2 beschreibt detailliert die Merkmale guten Unterrichts und die technischen Grundlagen interaktiver Whiteboards. Kapitel 3 präsentiert die empirische Untersuchung und ihre Ergebnisse. Kapitel 4 enthält das Fazit, die Reflexion und weiterführende Forschungsfragen. Ein Inhaltsverzeichnis mit detaillierter Gliederung ist enthalten.
Schlüsselwörter sind: Interaktive Whiteboards, Guter Unterricht, Lehrerbefragung, Schülerbefragung, Medienpädagogik, Lernerfolg, Technologie im Unterricht, Empirische Untersuchung, Hilbert Meyer, Luxemburg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare