Bachelorarbeit, 2013
36 Seiten, Note: 2
Die Arbeit analysiert den komplexen Konflikt zwischen Sudan und Südsudan, wobei sowohl zwischenstaatliche als auch innerstaatliche Aspekte berücksichtigt werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle natürlicher Ressourcen, insbesondere Erdöl, und deren Einfluss auf die Eskalation des Konflikts seit der Unabhängigkeit des Südsudan im Jahr 2011. Die Analyse zielt darauf ab, die Ursachen des Konflikts aufzuzeigen und deren Vernetzung auf verschiedenen Ebenen zu verdeutlichen.
2. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Konflikts zwischen Sudan und Südsudan ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es werden die gegensätzlichen Perspektiven auf die Rolle der Erdölvorkommen beleuchtet: Einerseits die Hoffnung auf wirtschaftlichen Aufschwung durch Ölexporte, andererseits die Gefahr des „resource curse“ mit negativen ökonomischen und sozio-ökonomischen Folgen. Der historische Kontext wird kurz angerissen, mit dem Hinweis auf die lange Geschichte innerstaatlicher Konflikte und die Unterzeichnung des Comprehensive Peace Agreement (CPA) im Jahr 2005. Die Arbeit kündigt die Verwendung verschiedener Konfliktanalysemodelle an, die in Kapitel 3 detaillierter erläutert werden.
3. Theoretischer Hintergrund der Konfliktanalyse: Dieses Kapitel dient der theoretischen Fundierung der Analyse. Es beschreibt die Konfliktanalyse als Forschungsfeld und stellt die Modelle vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Analyse des sudanesischen Konflikts herangezogen werden. Eine detaillierte Beschreibung dieser Modelle und ihrer Anwendung im Kontext des Konflikts zwischen Sudan und Südsudan wird gegeben.
4. Geschichtlicher Überblick - Von der Unabhängigkeit des Sudan bis zur Gegenwart: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklungen im Sudan und Südsudan von der Unabhängigkeit 1956 bis zur Gegenwart. Es beschreibt die beiden Bürgerkriege, den Darfur-Konflikt und die politischen und sozialen Faktoren, die zu den anhaltenden Spannungen zwischen den beiden Ländern beigetragen haben. Die Kapitelteile beleuchten die historischen Wurzeln des Konflikts und liefern den notwendigen Kontext für die detaillierte Konfliktanalyse in den folgenden Kapiteln. Es wird besonders auf die “policy of Arabization and Islamization in the South” und die Rolle von Bevölkerungsgruppen wie den Dinka und Nuer eingegangen.
5. Konfliktanalyse Südsudan ab der Unabhängigkeit 2011: In diesem Kapitel erfolgt die eigentliche Konfliktanalyse. Die zwischenstaatlichen und innerstaatlichen Konflikte werden im Detail untersucht, wobei der Einfluss natürlicher Ressourcen auf die Eskalation des Konflikts im Zentrum steht. Die Rolle verschiedener Bevölkerungsgruppen und der Einfluss von Drittparteien werden analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der erneuten Eskalation des Konflikts nach der Abspaltung des Südsudan im Jahr 2011. Die Anwendung der in Kapitel 3 vorgestellten Konfliktanalysemodelle ermöglicht eine strukturierte und systematische Untersuchung der komplexen Ursachen und Dynamiken des Konflikts.
Südsudan, Sudan, Konfliktanalyse, Bürgerkrieg, innerstaatlicher Konflikt, zwischenstaatlicher Konflikt, natürliche Ressourcen, Erdöl, „resource curse“, Bevölkerungsgruppen (Dinka, Nuer), CPA, Drittparteien (UNO, AU), Konfliktmodelle.
Diese Arbeit analysiert den komplexen Konflikt zwischen Sudan und Südsudan. Sie betrachtet sowohl zwischenstaatliche als auch innerstaatliche Aspekte und legt besonderes Augenmerk auf die Rolle natürlicher Ressourcen, insbesondere Erdöl, und deren Einfluss auf die Eskalation des Konflikts seit der Unabhängigkeit des Südsudan im Jahr 2011. Ziel ist es, die Ursachen des Konflikts aufzuzeigen und deren Vernetzung zu verdeutlichen.
Die Arbeit behandelt die Ursachen des Konflikts zwischen Sudan und Südsudan, die Rolle natürlicher Ressourcen (Erdöl), innerstaatliche Konflikte und deren Auswirkungen auf die zwischenstaatlichen Beziehungen, die Beteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen am Konflikt und den Einfluss von Drittparteien (UNO, AU etc.).
Die Arbeit umfasst eine Einführung, einen theoretischen Hintergrund zur Konfliktanalyse, einen geschichtlichen Überblick vom Unabhängigkeit des Sudan bis zur Gegenwart, eine Konfliktanalyse des Südsudan ab 2011, eine Conclusio, ein Abkürzungsverzeichnis und eine Bibliographie. Jedes Kapitel ist detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Der geschichtliche Überblick beschreibt die Entwicklungen im Sudan und Südsudan von der Unabhängigkeit 1956 bis zur Gegenwart. Er beinhaltet die beiden Bürgerkriege, den Darfur-Konflikt und die politischen und sozialen Faktoren, die zu den anhaltenden Spannungen beigetragen haben. Besonders wird auf die „policy of Arabization and Islamization in the South“ und die Rolle von Bevölkerungsgruppen wie den Dinka und Nuer eingegangen.
Die Arbeit verwendet verschiedene Konfliktanalysemodelle, die im Kapitel „Theoretischer Hintergrund der Konfliktanalyse“ detailliert vorgestellt und im Kontext des sudanesischen Konflikts angewendet werden.
Die Arbeit untersucht eingehend den Einfluss natürlicher Ressourcen, insbesondere Erdöl, auf die Eskalation des Konflikts. Es wird der „resource curse“ mit seinen negativen ökonomischen und sozio-ökonomischen Folgen thematisiert und die gegensätzlichen Perspektiven auf die Rolle der Erdölvorkommen beleuchtet (wirtschaftlicher Aufschwung vs. negative Folgen).
Die Arbeit analysiert die Beteiligung verschiedener Bevölkerungsgruppen am Konflikt, insbesondere die Rolle der Dinka und Nuer.
Der Einfluss von Drittparteien wie der UNO und der AU wird in der Analyse berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind Südsudan, Sudan, Konfliktanalyse, Bürgerkrieg, innerstaatlicher Konflikt, zwischenstaatlicher Konflikt, natürliche Ressourcen, Erdöl, „resource curse“, Bevölkerungsgruppen (Dinka, Nuer), CPA, Drittparteien (UNO, AU), Konfliktmodelle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare