Bachelorarbeit, 2013
71 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Vaters in der kindlichen Entwicklung und analysiert die Auswirkungen von Vaterentbehrung. Die Arbeit untersucht die Ursachen für Vaterlosigkeit, beschreibt die Folgen für die Entwicklung von Kindern und Familien, und beleuchtet Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Vaterrolle in der kindlichen Entwicklung. Es wird auf die Präsenz des Themas in der heutigen Gesellschaft hingewiesen und die Bedeutung des Vaterseins für das Leben von Kindern und Familien hervorgehoben.
Kapitel 2: Vaterschaft
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Vaterbildes und analysiert verschiedene Rollenverständnisse des Vaters in der heutigen Gesellschaft. Es werden die unterschiedlichen Funktionen des Vaters im Familienleben und seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der entwicklungspsychologischen Reifung des Kindes und dem Ablösungsprozess von der Mutter.
Kapitel 3: Familien im Wandel- Familien ohne Väter
Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für Vaterentbehrung, wobei sowohl physische (z.B. Tod, Trennung) als auch emotionale Abwesenheit des Vaters (z.B. psychische Krankheit, Missbrauch) beleuchtet werden. Es werden verschiedene Fallbeispiele präsentiert, die die komplexen Ursachen von Vaterlosigkeit veranschaulichen.
Kapitel 4: Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
Dieses Kapitel stellt verschiedene Interventionsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit vor, die Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung der Folgen von Vaterentbehrung unterstützen können. Es werden vier konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie z.B. Traumapädagogik, offene Kinder- und Jugendarbeit, Erlebnispädagogik und Schulsozialarbeit.
Vaterschaft, Vaterentbehrung, kindliche Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Sozialarbeit, Familien im Wandel, Vaterrolle, Identifikationsfigur, Auswirkungen, Interventionen, Traumapädagogik, Erlebnispädagogik
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare