Examensarbeit, 2015
213 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit untersucht die Reaktionen von Schülerinnen und Schülern auf Unterrichtsstörungen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und den Umgang mit solchen Störungen aus Schülerperspektive zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf qualitativen Forschungsmethoden.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Entstehung des Themas aus persönlichen Erfahrungen des Autors als Vertretungslehrer. Sie verweist auf die Lücke in der Lehrerausbildung bezüglich des Umgangs mit Unterrichtsstörungen und hebt die Bedeutung des Lehrerverhaltens für die Klassenführung hervor. Die Einleitung begründet die Relevanz der Thematik und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Definitionen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel liefert verschiedene Definitionen von Unterrichtsstörungen nach verschiedenen Autoren (Biller, Winkel, Lohmann) und differenziert zwischen verschiedenen Formen von Unterrichtsstörungen. Es bildet die theoretische Grundlage für die spätere empirische Untersuchung.
3 Strategien und Einstufungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen: Hier werden verschiedene Strategien zur Prävention und Intervention bei Unterrichtsstörungen vorgestellt, inklusive eines Klassifikationsmodells nach Rattay & Wensing. Das Kapitel analysiert verschiedene Ansätze, um mit Störungen proaktiv und reaktiv umzugehen.
5 Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Untersuchung. Es erläutert das qualitative Forschungsdesign, die Auswahl der Stichprobe, die verwendeten Erhebungsverfahren (Gruppendiskussionen in verschiedenen Unterrichtssituationen) und den Ablauf der Datenauswertung (Transkription, Paraphrase, Codierung, etc.).
6 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse: Dieses Kapitel stellt die Ergebnisse der qualitativen Analyse dar. Es wird die Auswertung der Gruppendiskussionen erläutert, und es werden Zusammenhänge und Interpretationen zu den erhobenen Daten vorgestellt.
Unterrichtsstörungen, Schülerperspektive, Qualitative Forschung, Prävention, Intervention, Klassenführung, Lehrerverhalten, Qualitative Datenanalyse, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit untersucht die Reaktionen von Schülerinnen und Schülern auf Unterrichtsstörungen aus deren Perspektive. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung und den Umgang mit solchen Störungen zu entwickeln.
Die Arbeit basiert auf qualitativen Forschungsmethoden. Es werden Gruppendiskussionen in verschiedenen Unterrichtssituationen durchgeführt und die Daten qualitativ ausgewertet (Transkription, Paraphrase, Codierung, thematischer Vergleich).
Die Arbeit bezieht sich auf Definitionen von Unterrichtsstörungen nach verschiedenen Autoren wie Biller, Winkel und Lohmann. Es werden verschiedene Formen von Unterrichtsstörungen unterschieden.
Die Arbeit behandelt präventive und interventive Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen. Ein Klassifikationsmodell nach Rattay & Wensing wird vorgestellt.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen und Begriffserklärungen, Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen, die Methodik der Untersuchung, die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse und eine Schlussbemerkung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Analyse der Gruppendiskussionen. Es werden Zusammenhänge und Interpretationen zu den erhobenen Daten vorgestellt, inklusive Aussagen zur Generalisierbarkeit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsstörungen, Schülerperspektive, Qualitative Forschung, Prävention, Intervention, Klassenführung, Lehrerverhalten, Qualitative Datenanalyse, Empirische Untersuchung.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und den Umgang mit Unterrichtsstörungen aus Schülerperspektive zu entwickeln und die Lücke in der Lehrerausbildung bezüglich des Umgangs mit Unterrichtsstörungen zu beleuchten.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswahl der Stichprobe im Kapitel zur Untersuchungsmethodik (Kapitel 5).
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, Definitionen und Begriffserklärungen, Strategien im Umgang mit Unterrichtsstörungen, die Untersuchungsmethodik und die Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare