Magisterarbeit, 2015
99 Seiten, Note: 1,25
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit untersucht die pädagogischen Aspekte des Mutter-Tochter-Verhältnisses in den Werken von Christine Nöstlinger ("Die Ilse ist weg") und Asli Der ("Defne'yi Beklerken"). Die Analyse konzentriert sich auf die Konflikte zwischen Müttern und ihren heranwachsenden Töchtern im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen und deren Auswirkungen auf die Erziehung.
Zusammenfassung: Diese Arbeit analysiert kritisch das Mutter-Tochter-Verhältnis in den Romanen "Die Ilse ist weg" von Christine Nöstlinger und "Defne'yi Beklerken" von Asli Der, wobei der Fokus auf pädagogischen Aspekten und Konflikten in der Pubertät liegt. Die Studie untersucht den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen auf das Mutter-Tochter-Verhältnis und die daraus resultierenden Erziehungsstile. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, denen Mütter und Töchter im Kontext der modernen Gesellschaft gegenüberstehen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsfokus der Arbeit. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den pädagogischen Aspekten der Mutter-Tochter-Beziehung in den ausgewählten Werken dar und skizziert den methodischen Ansatz der Analyse.
Kapitel 1: Mutterrolle und soziale Rollenbildung bei Mädchen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Mutterrolle für die Sozialisation von Mädchen. Es analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Ausübung der Mutterrolle und die daraus resultierenden Herausforderungen für Mütter und Töchter. Der Fokus liegt auf der Frage, wie gesellschaftliche Rollenbilder die Erziehung beeinflussen und zu Konflikten führen können. Es werden verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Mädchen beleuchtet. Der Einfluss gesellschaftlicher Normen und Erwartungen auf die Gestaltung der Mutter-Tochter-Beziehung wird eingehend diskutiert.
Kapitel 2: Analyse von "Die Ilse ist weg" und "Defne'yi Beklerken": Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der beiden ausgewählten Romane. Es werden die jeweiligen Mutter-Tochter-Beziehungen im Detail untersucht, wobei die Konflikte, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen auf die Protagonistinnen im Mittelpunkt stehen. Die Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Erziehungsstile der Mütter, die gesellschaftlichen Bedingungen, die zu den Konflikten beitragen und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Entwicklung der weiblichen Protagonistinnen. Es werden Bezüge zu den im ersten Kapitel erörterten theoretischen Überlegungen hergestellt. Die Analyse zeigt, wie die Romane die komplexen Dynamiken des Mutter-Tochter-Verhältnisses in der Pubertät darstellen und welche pädagogischen Implikationen sich daraus ergeben.
Mutter-Tochter-Beziehung, Konflikt, Pubertät, Pädagogische Werte, Sozialisation, Autorität, Frauenrolle, gesellschaftliche Erwartungen, Erziehungsstil, Christine Nöstlinger, Asli Der.
Diese Arbeit analysiert kritisch das Mutter-Tochter-Verhältnis in den Romanen "Die Ilse ist weg" von Christine Nöstlinger und "Defne'yi Beklerken" von Asli Der. Der Fokus liegt auf den pädagogischen Aspekten und Konflikten in der Pubertät, dem Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen und den daraus resultierenden Erziehungsstilen. Die Herausforderungen für Mütter und Töchter in der modernen Gesellschaft werden beleuchtet.
Die Arbeit gliedert sich in eine Zusammenfassung, eine Einleitung, Kapitel 1 ("Mutterrolle und soziale Rollenbildung bei Mädchen") und Kapitel 2 ("Analyse von 'Die Ilse ist weg' und 'Defne'yi Beklerken'"). Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.
Kapitel 1 untersucht die Bedeutung der Mutterrolle für die Sozialisation von Mädchen. Es analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Erwartungen auf die Ausübung der Mutterrolle und die daraus resultierenden Herausforderungen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen gesellschaftlicher Rollenbilder auf die Erziehung und die Entstehung von Konflikten. Verschiedene Erziehungsstile und deren Auswirkungen werden beleuchtet.
Kapitel 2 bietet eine detaillierte Analyse der Romane "Die Ilse ist weg" und "Defne'yi Beklerken". Es untersucht die Mutter-Tochter-Beziehungen, Konflikte, deren Ursachen und Auswirkungen auf die Protagonistinnen. Die Analyse beleuchtet unterschiedliche Erziehungsstile, gesellschaftliche Bedingungen und die pädagogischen Implikationen der dargestellten Konflikte. Bezüge zu den theoretischen Überlegungen aus Kapitel 1 werden hergestellt.
Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit den pädagogischen Aspekten der Mutter-Tochter-Beziehung in den ausgewählten Werken.
Schlüsselwörter sind: Mutter-Tochter-Beziehung, Konflikt, Pubertät, Pädagogische Werte, Sozialisation, Autorität, Frauenrolle, gesellschaftliche Erwartungen, Erziehungsstil, Christine Nöstlinger, Asli Der.
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz der Analyse, der jedoch im Detail nicht im bereitgestellten Text beschrieben ist.
Die Arbeit untersucht die pädagogischen Aspekte des Mutter-Tochter-Verhältnisses in den Werken von Christine Nöstlinger und Asli Der. Der Fokus liegt auf Konflikten zwischen Müttern und Töchtern im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen an Frauenrollen und deren Auswirkungen auf die Erziehung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare