Masterarbeit, 2014
87 Seiten, Note: 1.3
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des Nachhaltigkeitstrends und insbesondere der LOHAS-Bewegung auf Unternehmen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch das gestiegene Umweltbewusstsein der Konsumenten für Unternehmen ergeben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Phänomen des Greenwashings und dessen potenziellen Folgen für das Unternehmensimage.
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung des zunehmenden Greenwashings im Kontext der LOHAS-Bewegung und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Nachhaltigkeit und beleuchtet dessen wachsende Bedeutung im Kontext ökonomischer, sozialer und ökologischer Verantwortung von Unternehmen. Es analysiert verschiedene Handlungsfelder der Nachhaltigkeit und diskutiert die Vor- und Nachteile des Drei-Säulen-Modells.
3 LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability): Dieses Kapitel definiert den LOHAS-Lebensstil und untersucht dessen Entstehung und Einordnung im Wertesystem. Es analysiert den Einfluss der LOHAS-Bewegung auf Unternehmen, insbesondere auf den Nahrungsmittel- und Gesundheitsmarkt. Die Arbeit betrachtet das Marktpotenzial der LOHAS-Bewegung in Deutschland anhand der ACNielsen Studie und diskutiert die Chancen und Risiken des Trends für Unternehmen.
Nachhaltigkeit, Greenwashing, LOHAS, Konsumverhalten, Unternehmensimage, Umweltbewusstsein, Marktpotenzial, Nachhaltige Entwicklung, Ökologische Verantwortung, Soziale Verantwortung, Ökonomische Verantwortung.
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des Nachhaltigkeitstrends und insbesondere der LOHAS-Bewegung (Lifestyle of Health and Sustainability) auf Unternehmen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Chancen, die sich durch das gestiegene Umweltbewusstsein der Konsumenten ergeben, sowie auf dem Phänomen des Greenwashings und dessen Auswirkungen auf das Unternehmensimage.
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext des demografischen Wandels und der Globalisierung; Der LOHAS-Lebensstil und dessen Einfluss auf Konsumverhalten und Unternehmen; Greenwashing als Unternehmensstrategie und dessen Risiken; Analyse des Marktpotenzials der LOHAS-Bewegung; Chancen und Risiken für Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeit und dem LOHAS-Trend.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einführung) beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2 (Grundlagen) definiert Nachhaltigkeit und beleuchtet deren wachsende Bedeutung im Kontext ökonomischer, sozialer und ökologischer Verantwortung. Kapitel 3 (LOHAS) definiert den LOHAS-Lebensstil, untersucht dessen Einfluss auf Unternehmen (insbesondere Nahrungsmittel- und Gesundheitsmarkt) und analysiert das Marktpotenzial in Deutschland anhand der ACNielsen Studie. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Chancen und Risiken des LOHAS-Trends für Unternehmen.
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Nachhaltigkeit, Greenwashing, LOHAS, Konsumverhalten, Unternehmensimage, Umweltbewusstsein, Marktpotenzial, Nachhaltige Entwicklung, Ökologische Verantwortung, Soziale Verantwortung, Ökonomische Verantwortung.
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Nachhaltigkeit und analysiert verschiedene Handlungsfelder. Kapitel 3 definiert LOHAS, untersucht dessen Einfluss auf Unternehmen und diskutiert das Marktpotenzial und die Chancen und Risiken des Trends.
Die Arbeit beschreibt die methodische Vorgehensweise im einführenden Kapitel. Die genauen Methoden werden im Text selbst detailliert dargelegt.
Die Arbeit analysiert das Marktpotenzial der LOHAS-Bewegung in Deutschland, unter anderem anhand der ACNielsen Studie. Die Ergebnisse der Analyse werden im Kapitel über LOHAS vorgestellt.
Greenwashing wird als Unternehmensstrategie betrachtet und dessen potenzielle Folgen für das Unternehmensimage werden analysiert. Die Arbeit untersucht die Risiken von Greenwashing im Kontext der LOHAS-Bewegung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare