Masterarbeit, 2015
70 Seiten, Note: 1,3
Das Forschungsvorhaben befasst sich mit den Einstellungen von Lehrkräften am Berufskolleg gegenüber Schülern mit Migrationshintergrund. Ziel der Arbeit ist es, die Einstellungen von Lehrkräften gegenüber Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu denen gegenüber Schülern ohne Migrationshintergrund zu untersuchen. Das Forschungsvorhaben beleuchtet die Rolle von Einstellungen in der Bildung von Schülern mit Migrationshintergrund und die potentiellen Auswirkungen von vorurteilsbehafteten Einstellungen auf deren schulischen Erfolg.
Das Kapitel 2 erläutert den historischen Hintergrund und die aktuelle Situation der Migration in Deutschland. Kapitel 3 analysiert die besonderen Herausforderungen und Chancen von Migranten im Berufskolleg, insbesondere im Hinblick auf institutionelle Benachteiligung, schulische und berufsvorbereitende Qualifikationen, Sprachkompetenzen, die Teilnahme am dualen Berufsausbildungssystem und den Einfluss von Religion auf schulische Teilhabe. Kapitel 4 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Einstellungen dar, indem es die Entstehung, Funktionen und Inhalte von Einstellungen sowie die Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten Einstellungen erläutert. Darüber hinaus werden die kognitiven Prozesse in der Einstellungsbildung und die Beziehung zwischen Einstellungen und Verhalten im Rahmen des MODE-Modells beleuchtet. Kapitel 5 präsentiert relevante Forschungsbefunde zu Einstellungen von Lehrern gegenüber Schülern aus ethnischen Minderheiten, um den Forschungsstand zum Thema zu verdeutlichen. Kapitel 6 leitet aus der theoretischen Grundlage und den Forschungsbefunden die zentralen Hypothesen des Forschungsvorhabens ab, die in der empirischen Untersuchung überprüft werden.
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Migration, Berufskolleg, Einstellungen, implizite und explizite Einstellungen, Schüler mit Migrationshintergrund, Bildungsbenachteiligung, Lehrkräfte, Intergruppenbeziehungen, Stereotype, Diskriminierung, Intergruppenkontakttheorie, Implicit Association Test (IAT) und empirische Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare