Masterarbeit, 2015
116 Seiten, Note: 1,7
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Masterarbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Werbung von Kosmetikprodukten in Deutschland, Polen und Spanien. Der Fokus liegt auf sprachwissenschaftlichen Aspekten der Anzeigenwerbung, wobei auch die Interaktion von Bild und Sprache betrachtet wird. Die Arbeit untersucht, wie die jeweilige Sprache und Kultur die Gestaltung und den Inhalt der Werbung beeinflussen.
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Relevanz der Werbung im Allgemeinen sowie die sprachwissenschaftlichen Aspekte, die im Fokus dieser Arbeit stehen. Es werden die Forschungsfragen formuliert und die Struktur der Arbeit erläutert.
Was ist die Werbung?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff "Werbung" aus verschiedenen Perspektiven (ökonomisch, soziologisch, linguistisch). Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und verglichen, die Wortgeschichte beleuchtet und die Geschichte der Werbung in den drei untersuchten Ländern kurz dargestellt. Funktionen, Ziele, Mittel und Träger der Werbung werden erläutert, ebenso wie der Werbewirkungsprozess.
Stand der Werbeforschung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Stand der Werbeforschung in Deutschland, Polen und Spanien. Es werden wichtige Publikationen und Forscher genannt, die sich mit den sprachlichen und kulturvergleichenden Aspekten der Werbung beschäftigt haben.
Werbesprache: Dieses Kapitel behandelt die Werbesprache als Kommunikationsmodell, unter anderem mit der Lasswell-Formel. Es diskutiert die Merkmale der Werbesprache, ob sie als Sondersprache betrachtet werden kann und beschreibt detailliert den Aufbau einer Werbeanzeige mit ihren einzelnen Bausteinen (Schlagzeile, Fließtext, Slogan, Bildelemente).
Analysemodell einer Werbeanzeige nach Janich: Dieses Kapitel beschreibt das von Nina Janich entwickelte Analysemodell für Werbeanzeigen. Es erläutert die drei Analysestufen (textexterne Faktoren, Aufbau und Struktur der Teiltexte, Inhalt und Bedeutung der Teiltexte) die in der empirischen Analyse verwendet werden.
Auswahl des Korpus und der Arbeitsmethode: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl der untersuchten Werbeanzeigen (jeweils fünf aus deutschen, polnischen und spanischen Zeitschriften) und die angewandte qualitative Analysemethode nach Janich.
Analyse der Werbeanzeigen: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der ausgewählten Werbeanzeigen nach den drei Analysestufen von Janichs Modell. Es werden die einzelnen Werbeanzeigen hinsichtlich ihrer sprachlichen, paraverbalen und visuellen Aspekte analysiert und verglichen.
Werbung, Werbesprache, Anzeigenwerbung, Kosmetikwerbung, Deutschland, Polen, Spanien, Kulturvergleich, Sprachvergleich, Lexik, Syntax, Rhetorik, Bildsprache, Werbewirkung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Analysemodell, Janich.
Die Masterarbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Werbung von Kosmetikprodukten in Deutschland, Polen und Spanien. Der Fokus liegt auf sprachwissenschaftlichen Aspekten der Anzeigenwerbung, einschließlich der Interaktion von Bild und Sprache. Untersucht wird, wie Sprache und Kultur die Gestaltung und den Inhalt der Werbung beeinflussen.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der sprachlichen Mittel in der Kosmetikwerbung, Vergleich der Werbestrategien in drei Ländern, Untersuchung des Einflusses von Kultur und Sprache auf die Werbegestaltung, Analyse der Interaktion zwischen Bild und Text, und Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Werbewirkung.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, dem Begriff der Werbung (inkl. Geschichte in DE, PL, ES), dem Stand der Werbeforschung in den drei Ländern, der Werbesprache als Kommunikationsmodell, einem Analysemodell nach Janich, der Auswahl des Korpus und der Methode, der Analyse der Werbeanzeigen (mit Beispielen aus verschiedenen Zeitschriften) und abschließend einer Zusammenfassung mit Ausblick.
Die Analyse umfasst jeweils fünf Werbeanzeigen aus deutschen (Lavera, Florena, Kneipp, Eubos), polnischen (Kolastyna, Dr Irena Eris, Bielenda, AA) und spanischen (Natura Bissé, Esdor, Sesderma, Babaria) Zeitschriften. Die genauen Zeitschriften und Ausgaben werden im Text spezifiziert.
Die Arbeit verwendet das von Nina Janich entwickelte Analysemodell für Werbeanzeigen. Dieses Modell umfasst drei Analysestufen: textexterne Faktoren, Aufbau und Struktur der Teiltexte, und Inhalt und Bedeutung der Teiltexte.
Es wird eine qualitative Analysemethode nach Janich angewendet, die die sprachlichen, paraverbalen und visuellen Aspekte der Werbeanzeigen berücksichtigt.
Die Analyse umfasst die deutsche, polnische und spanische Sprache.
Untersucht werden lexikalische Ebenen (Wortarten, Schlüsselwörter, Fremdwörter, Wortneubildungen), syntaktische Aspekte (Satzlänge, Satzarten) und rhetorische Mittel.
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der sprachlichen Gestaltung und der Werbewirkung von Kosmetikprodukten in Deutschland, Polen und Spanien. Ein Ausblick auf zukünftige Forschung wird gegeben.
Schlüsselwörter sind: Werbung, Werbesprache, Anzeigenwerbung, Kosmetikwerbung, Deutschland, Polen, Spanien, Kulturvergleich, Sprachvergleich, Lexik, Syntax, Rhetorik, Bildsprache, Werbewirkung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Analysemodell, Janich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare