Bachelorarbeit, 2013
43 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Parteiengesetz 2012 und analysiert dessen Auswirkungen auf die Transparenz und Rechtssicherheit im Recht der politischen Parteien in Österreich. Die Arbeit untersucht die Kritikpunkte am bestehenden Parteienfinanzierungsrecht und die Notwendigkeit einer Reform. Sie beleuchtet die neuen Regelungen des Parteiengesetzes 2012 und bewertet deren Auswirkungen auf die Transparenz und Rechtssicherheit im Bereich der Parteienfinanzierung.
Die Einleitung stellt die Problematik der Parteienfinanzierung in Österreich dar und erläutert die Notwendigkeit einer Reform. Sie beleuchtet die hohen staatlichen Subventionen für politische Parteien und die Debatte um die Sinnhaftigkeit dieser Förderung.
Das zweite Kapitel analysiert die Schwächen des bestehenden Parteiengesetzes von 1975 und diskutiert dessen Mängel hinsichtlich Transparenz, Rechtssicherheit und Kontrolle.
Der Exkurs in Kapitel 3 beleuchtet die verfassungsrechtliche Kompetenzgrundlage für die Regulierung der Parteienfinanzierung.
Kapitel 4 präsentiert die Empfehlungen des Evaluierungsberichtes zum alten Parteiengesetz und erläutert die Ziele der Reform.
Kapitel 5 analysiert die wichtigsten Neuerungen des Parteiengesetzes 2012 und beleuchtet dessen Auswirkungen auf die Transparenz und Rechtssicherheit. Es behandelt die Begriffsdefinitionen, die Regeln für Sponsoring, Inserate und Spenden sowie die Regulierung des Parteiförderungsregimes.
Kapitel 6 diskutiert die Kritikpunkte an der neuen Gesetzeslage und die bestehenden Herausforderungen.
Kapitel 7 analysiert die Zulässigkeit der verstärkten Parteienkontrolle unter dem Gesichtspunkt des verfassungsrechtlichen Schutzes der Parteien.
Kapitel 8 behandelt die mangelhaften Kontroll- und Sanktionsmechanismen des neuen Parteiengesetzes.
Kapitel 9 widmet sich den unzureichenden Publikationspflichten im neuen Gesetz.
Kapitel 10 erläutert die Ergebnisse des GRECO-Evaluierungsberichts Österreich vom 9.12.2011 und die Bedeutung der internationalen Vergleichbarkeit in Bezug auf die Parteienfinanzierung.
Das Parteiengesetz 2012, Parteienfinanzierung, Transparenz, Rechtssicherheit, politische Parteien, Kontrolle, Sanktionen, GRECO, Evaluierungsbericht, verfassungsrechtlicher Schutz, Kritikpunkte, Sponsoring, Spenden, Wahlwerbungskosten, Parteiförderung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare