Diplomarbeit, 2014
105 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Efficient Consumer Response (ECR) Konzepts im deutschen Textilmarkt. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung von ECR im Kontext der komplexen Wertschöpfungskette der Bekleidungsindustrie.
Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Ausgangssituation und Problemstellung. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Kapitel 2 beleuchtet das textile Wertschöpfungssystem als Instrument der strategischen Analyse. Es analysiert die Wertschöpfungskette der Bekleidungshersteller und untersucht die wichtigsten Betriebsformen im deutschen Bekleidungseinzelhandel. Darüber hinaus werden abnehmergerichtete Wettbewerbsstrategien im Bekleidungsmarkt betrachtet.
Kapitel 3 befasst sich mit Herausforderungen und Wettbewerbsstrategien im absatzmittlergerichteten Marketing. Es analysiert Veränderungen im Nachfrageverhalten, Zielkonflikte zwischen Hersteller und Händler sowie Wettbewerbsstrategien im absatzmittlergerichteten Marketing.
Kapitel 4 klassifiziert die Flächensteuerungskonzepte im deutschen Bekleidungseinzelhandel aus der Sicht eines Bekleidungsherstellers. Es untersucht vertikal gesicherte Absatzkanäle und analysiert Konflikte der Flächensteuerungskonzepte sowie Lösungsmaßnahmen.
Kapitel 5 erläutert das Efficient Consumer Response (ECR) Konzept. Es beschreibt die Entstehung, Entwicklung und Ziele von ECR und betrachtet die verschiedenen Bereiche des Konzepts, wie z.B. Logistik-Supply Chain Management, Efficient Administration, Enabling Technologies, Efficient Operating Standards und Category Management.
Kapitel 6 befasst sich mit der Anwendung von ECR in der Praxis. Es analysiert die Ausgangssituation, stellt ein Prozessmodell für die Transformation des Flächensteuerungskonzeptes vor und diskutiert die Ergebnisse des Projektes. Darüber hinaus werden Erweiterungsmöglichkeiten des Prozessmodells betrachtet.
Kapitel 7 identifiziert die Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des ECR-Konzepts im deutschen Bekleidungseinzelhandel. Es unterteilt die Erfolgsfaktoren in Primär- und Sekundärfaktoren und analysiert deren Einfluss auf den Erfolg von ECR.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren für die Umsetzung des Efficient Consumer Response (ECR) Konzepts im deutschen Textilmarkt. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Textile Wertschöpfungskette, Bekleidungseinzelhandel, Flächensteuerungskonzepte, Wettbewerbsstrategien, Supply Chain Management, Logistik, Category Management, Kooperation, Prozessmodell, Primär- und Sekundärfaktoren, Erfolgsfaktoren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare