Masterarbeit, 2015
82 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht den digitalen Wandel in Unternehmen aus der Perspektive des soziologischen Neo-Institutionalismus. Die Studie analysiert, wie digitale Technologien und Praktiken in Unternehmen institutionalisiert werden und welche Auswirkungen dies auf die Organisation und das Verhalten von Akteuren hat.
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz, den Stand der Forschung und die Forschungsfragen. Das zweite Kapitel stellt den soziologischen Neo-Institutionalismus als theoretische Grundlage vor und definiert zentrale Begriffe wie Institution, Rationalität und Entkopplung. Das dritte Kapitel beschreibt den digitalen Wandel als Forschungsgegenstand und beleuchtet den Prozess der Institutionalisierung.
Das vierte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung, die auf einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring basiert. Die Ergebnisse werden in verschiedenen Kategorien zusammengefasst, darunter der digitale Wandel als Institution, Hinweise auf Entkopplung und Isomorphien. Die Interpretation der Ergebnisse und die Diskussion der Implikationen erfolgen in den Kapiteln 5 und 6.
Digitaler Wandel, soziologischer Neo-Institutionalismus, Institutionalisierung, Entkopplung, Isomorphismus, Organisation, Unternehmen, Rationalität, Legitimität, Umwelt, organisationales Feld.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare