Masterarbeit, 2015
87 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit untersucht die Umsetzbarkeit von Yoga im schulischen Kontext, insbesondere an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen von Yoga zu beleuchten und deren praktische Anwendung mit Kindern und Jugendlichen, auch mit geistigen Beeinträchtigungen, zu erforschen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer geeigneten Trainingskonzeption und der Evaluation deren Wirksamkeit.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Yoga für Kinder und Jugendliche, insbesondere im Kontext von Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
Definition von Yoga: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und philosophischen Grundlagen des Yoga, beschreibt die acht Glieder des Ashtanga-Yoga nach Patanjali (Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi) und geht auf verschiedene Yoga-Stile wie Hatha-Yoga ein. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis der Yoga-Philosophie und -Praxis.
Notwendigkeit und Argumente für Yoga mit Kindern und Jugendlichen: Dieser Abschnitt untersucht die positiven Auswirkungen von Yoga auf die körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Er beleuchtet die Herausforderungen und Belastungen im Alltag von Kindern und Jugendlichen und zeigt auf, wie Yoga als Bewältigungsstrategie dienen kann. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zu den positiven Wirkungen von Yoga vorgestellt.
Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte der Yoga-Praxis mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Es werden methodische Besonderheiten, Anpassungen der Asanas und geeignete Yogastufen erläutert. Der Fokus liegt auf der individuellen Anpassung der Übungen und der Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe.
Umsetzbarkeit von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung: Dieses Kapitel diskutiert die verschiedenen Möglichkeiten der Integration von Yoga in den Schulalltag. Es werden verschiedene Perspektiven betrachtet: Yoga als Philosophie, Sport und Therapie, sowie die Integration in den regulären Unterricht oder als eigenständiges Fach.
Versuch einer praktischen Durchführung von Yoga in der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung eines Yoga-Kurses an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung. Es wird die Entwicklung einer Trainingskonzeption, die Methodik der Evaluation und die Ergebnisse der durchgeführten Studie dargestellt. Die Ergebnisse zeigen die positive Wirkung des Yoga-Kurses auf die teilnehmenden Schüler.
Yoga, Kinder, Jugendliche, ganzheitliche Entwicklung, geistige Behinderung, Schulische Praxis, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Stressbewältigung, Trainingskonzeption, Evaluation.
Die Masterarbeit untersucht die Umsetzbarkeit und Wirksamkeit von Yoga an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, auch mit geistigen Beeinträchtigungen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, entwickelt eine praktische Trainingskonzeption und evaluiert deren Wirkung.
Die Arbeit umfasst die theoretischen Grundlagen des Yoga (Definition, Geschichte, Ashtanga-Yoga, Hatha-Yoga), die positiven Auswirkungen von Yoga auf Kinder und Jugendliche (Stressbewältigung, Körperkonzept, Identitätsentwicklung), spezifische methodische Ansätze für Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, die praktische Umsetzung von Yoga im Schulkontext (als Philosophie, Sport, Therapie) und die Evaluation eines entwickelten Yoga-Kurses an einer entsprechenden Schule.
Die Arbeit konzentriert sich auf Kinder und Jugendliche, inklusive solcher mit geistigen Beeinträchtigungen, an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zur Definition von Yoga, den Argumenten für Yoga bei Kindern und Jugendlichen, Yoga mit geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen, der Umsetzbarkeit von Yoga im Schulkontext, der praktischen Durchführung eines Yoga-Kurses an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung und abschließenden Schlussfolgerungen.
Die Arbeit kombiniert theoretische Literaturrecherche mit der praktischen Durchführung und Evaluation eines Yoga-Kurses an einer Schule. Die Evaluation umfasst die Beschreibung der Methodik und die Darstellung der Ergebnisse.
Die Ergebnisse der praktischen Umsetzung und Evaluation des Yoga-Kurses werden detailliert im entsprechenden Kapitel dargestellt und interpretiert. Es wird gezeigt, wie sich Yoga auf die teilnehmenden Schüler ausgewirkt hat.
Schlüsselwörter sind: Yoga, Kinder, Jugendliche, ganzheitliche Entwicklung, geistige Behinderung, schulische Praxis, Achtsamkeit, Körperwahrnehmung, Stressbewältigung, Trainingskonzeption, Evaluation.
Die Arbeit behandelt die acht Glieder des Ashtanga-Yoga nach Patanjali (Yama, Niyama, Asana, Pranayama, Pratyahara, Dharana, Dhyana, Samadhi) und geht auf spezifische Anpassungen für Kinder und Jugendliche, besonders mit geistigen Beeinträchtigungen, ein. Es wird auch auf die unterschiedlichen Perspektiven von Yoga (Philosophie, Sport, Therapie) eingegangen.
Diese Arbeit ist relevant für Lehrende, Schulpsychologen, Erzieher, Therapeuten und alle, die sich mit der Förderung der ganzheitlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beschäftigen, insbesondere an Schulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.
Der Ablauf des Yoga-Kurses, inklusive der Trainingskonzeption (Ankommen, Entspannung, Asanas, Abschluss), wird detailliert im Kapitel zur praktischen Durchführung beschrieben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare