Magisterarbeit, 2004
72 Seiten, Note: 1,5
Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des europäischen Rechts auf das deutsche internationale Gesellschaftsrecht. Im Zentrum steht die Frage, wie die Niederlassungsfreiheit des EG mit der deutschen Sitztheorie in Einklang gebracht werden kann.
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts im Kontext der europäischen Integration. Kapitel II beleuchtet die Grundlagen des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts, insbesondere die Sitztheorie und die Gründungs- oder Inkorporationstheorie. Kapitel III analysiert europarechtliche Aspekte, insbesondere die Niederlassungsfreiheit des EG und die Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH in den Fällen ,,daily mail", ,,Centros" und ,,Überseering". Kapitel IV beschäftigt sich mit den Folgen dieser Rechtsprechung für das deutsche Recht, inklusive einer Betrachtung der Abwehrmechanismen des deutschen internationalen Privatrechts.
Deutsches internationales Gesellschaftsrecht, Sitztheorie, Gründungs- oder Inkorporationstheorie, Niederlassungsfreiheit des EG, EuGH-Rechtsprechung, Systemwettbewerb, Abwehrmechanismen, Gläubigerschutz, Kapitalverfassung, gesetzliche Gläubiger, Minderheitsgesellschafter, betriebliche Mitbestimmung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare