Masterarbeit, 2015
116 Seiten, Note: 2.0
Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Ehe, Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit im Neuen Testament und im Koran. Ziel ist es, die jeweiligen Perspektiven und deren historische Kontexte zu vergleichen und zu kontrastieren.
1. Die Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit. Es umreißt die zentralen Fragen und die methodische Vorgehensweise, die zur Beantwortung dieser Fragen eingesetzt werden.
2. Historische Übersicht über den Ehebruch, die Ehescheidung und Ehelosigkeit in der jüdischen und griechisch-römischen Antike: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die historischen Perspektiven auf Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit im Judentum und in der griechisch-römischen Welt. Es analysiert die jeweiligen gesellschaftlichen Normen, rechtlichen Regelungen und religiösen Überzeugungen, die diese Praktiken beeinflussten. Der Vergleich beider Kulturen zeigt sowohl Gemeinsamkeiten als auch deutliche Unterschiede in den Einstellungen zu diesen Themen auf. Die detaillierten Unterkapitel beleuchten die spezifischen Nuancen der jeweiligen Ansichten.
3. Die Einstellung der Schriften des Neuen Testaments zu Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von Ehe, Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit im Neuen Testament. Es analysiert verschiedene Passagen aus den Evangelien und den Paulusbriefen, um die unterschiedlichen Perspektiven und die Entwicklung der christlichen Lehre in Bezug auf diese Themen zu verstehen. Die Analyse der verschiedenen Textstellen zeigt die Vielschichtigkeit der neutestamentlichen Positionen und die unterschiedlichen Interpretationen innerhalb des Kanons. Es wird herausgearbeitet, wie die neutestamentlichen Texte den bestehenden jüdisch-römischen Kontext aufgreifen und gleichzeitig eigene Positionen entwickeln.
4. Die Ehe, Ehescheidung und Ehebruch, Ehelosigkeit im Koran: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung der Ehe, der Ehescheidung, des Ehebruchs und der Ehelosigkeit im Koran. Es beleuchtet die Rolle der Ehe in der vorislamischen arabischen Gesellschaft und vergleicht diese mit der islamischen Perspektive. Die detaillierte Untersuchung verschiedener Koransuren analysiert die rechtlichen und moralischen Aspekte dieser Themen im Kontext der islamischen Theologie. Die Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Eheformen und den Regeln der Eheschließung und -scheidung, sowie mit den Konsequenzen von Ehebruch und den verschiedenen Blickwinkeln auf die Ehelosigkeit im Islam.
Ehe, Ehebruch, Ehescheidung, Ehelosigkeit, Neues Testament, Koran, Judentum, griechisch-römische Antike, vergleichende Religionswissenschaft, Bibelinterpretation, islamische Rechtslehre, geschlechtsspezifische Rollen, historischer Kontext.
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Konzepte von Ehe, Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit im Neuen Testament und im Koran. Sie analysiert die jeweiligen Perspektiven und deren historischen Kontexte und kontrastiert diese miteinander.
Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Ansichten zum Ehebruch im Judentum, der römischen Welt, dem Neuen Testament und im Koran; den rechtlichen und ethischen Aspekten der Ehescheidung in verschiedenen religiösen und kulturellen Kontexten; der Rolle und Bedeutung der Ehelosigkeit in den jeweiligen religiösen Traditionen; einem Vergleich der Geschlechterrollen in der Ehe im Neuen Testament und im Koran; und der Entwicklung der Ehevorstellungen von der Antike bis zur islamischen Zeit.
Die Arbeit untersucht die historischen Perspektiven auf Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit im Judentum und in der griechisch-römischen Welt. Sie analysiert die gesellschaftlichen Normen, rechtlichen Regelungen und religiösen Überzeugungen, die diese Praktiken beeinflussten. Die vorislamische arabische Gesellschaft wird ebenfalls im Kontext der islamischen Perspektive betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, historische Übersicht über Ehe, Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit in der jüdischen und griechisch-römischen Antike, die Einstellung des Neuen Testaments zu diesen Themen, und schließlich die Darstellung im Koran. Jedes Kapitel wird detailliert unterteilt und analysiert verschiedene relevante Textstellen.
Die Analyse des Neuen Testaments umfasst Passagen aus den Evangelien (z.B. Bergpredigt (Mt. 5.27-28), die Ehebruchperikope im Johannesevangelium (Joh. 7.53-8.11), Mk. 10.2-12, Lk. 16.18, Mt. 19.3-9, Mt. 5.31-32, 1Kor 7.10-11, 1Kor 7.12-16) und den Paulusbriefen (1 Kor. 7 1.-9, 1Kor. 7.25-40), sowie Mt. 22.23-33 und Mt. 19.10-12. Die Analyse konzentriert sich auf die unterschiedlichen Perspektiven und die Entwicklung der christlichen Lehre zu den behandelten Themen.
Die Analyse des Korans umfasst die Ehe in der vorislamischen Zeit, die Ehescheidung in der vorislamischen Zeit, die Rolle von Mann und Frau in der islamischen Ehe, die Eheschließung, verschiedene Arten der Ehe, die Ehescheidung, den Ehebruch und die Ehelosigkeit im Koran. Die Untersuchung analysiert die rechtlichen und moralischen Aspekte im Kontext der islamischen Theologie.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Methode, um die verschiedenen Perspektiven auf Ehe, Ehebruch, Ehescheidung und Ehelosigkeit zu analysieren und zu kontrastieren. Sie kombiniert historische und textanalytische Ansätze.
Ehe, Ehebruch, Ehescheidung, Ehelosigkeit, Neues Testament, Koran, Judentum, griechisch-römische Antike, Vergleichende Religionswissenschaft, Bibelinterpretation, Islamische Rechtslehre, Geschlechtsspezifische Rollen, Historischer Kontext.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare