Bachelorarbeit, 2012
36 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit untersucht die Ursachen und Risikofaktoren für Burnout bei Pflegekräften im stationären Bereich. Sie beleuchtet den Einfluss von Strukturwandel und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus auf die Entstehung von Burnout. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Faktoren, die zum Burnout beitragen können.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den hohen Stresslevel und Leistungsdruck in der heutigen Arbeitswelt, insbesondere in helfenden Berufen wie der Pflege. Sie thematisiert den steigenden Anstieg psychischer Erkrankungen, insbesondere Burnout, bei Pflegekräften und begründet die Relevanz der Thematik. Die Arbeit fokussiert sich auf die Ursachen und Risikofaktoren von Burnout im stationären Bereich und kündigt die Struktur der Arbeit an: Begriffserklärung, Ursachenanalyse und abschließende Zusammenfassung mit Ausblick.
2 Begriffsbestimmung und theoretische Erklärungsansätze: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Definitionen und theoretischen Erklärungsansätzen zum Burnout-Syndrom. Es analysiert unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff Burnout und legt die Grundlage für die anschließende Ursachenforschung. Das Kapitel beleuchtet die Debatte um die Klassifizierung von Burnout als eigenständiges Krankheitsbild oder als Unterform der Depression und verweist auf die unterschiedlichen Auffassungen in der Fachliteratur.
3 Ursachenforschung und Risikofaktoren: Das Kernkapitel analysiert umfassend die Ursachen und Risikofaktoren für Burnout bei Pflegekräften. Es gliedert sich in persönlichkeitszentrierte Aspekte, den Einfluss des Strukturwandels im Krankenhaus (DRG-System, Fusionen, Wettbewerb, ambulante Versorgung etc.) sowie belastungsfaktoren im Pflegeberuf (individuenbezogen, physisch/psychisch, organisationsbezogen, tätigkeitsbezogen, und im Bereich der Kooperation und Kommunikation). Durch die umfassende Betrachtung verschiedener Ebenen wird ein vielschichtiges Bild der Ursachen von Burnout bei Pflegekräften gezeichnet.
Burnout, Pflegekräfte, Krankenhaus, Strukturwandel, DRG-System, Arbeitsbelastung, Risikofaktoren, Arbeitsbedingungen, psychische Erkrankung, Belastungsfaktoren, Kooperation, Kommunikation.
Die Bachelorarbeit untersucht die Ursachen und Risikofaktoren für Burnout bei Pflegekräften im stationären Bereich. Sie beleuchtet den Einfluss des Strukturwandels und der Arbeitsbedingungen im Krankenhaus auf die Entstehung von Burnout.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und theoretische Erklärungsansätze von Burnout, persönlichkeitsbezogene Faktoren und Burnout-Risiko, Einfluss des Strukturwandels (DRG-System, Krankenhausfusionen etc.) auf die Arbeitsbedingungen von Pflegekräften, Belastungsfaktoren im Pflegeberuf (arbeits-, organisations- und tätigkeitsbezogen) und den Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastung und Burnout-Entstehung.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Begriffsbestimmung und theoretische Erklärungsansätze, Ursachenforschung und Risikofaktoren (unterteilt in persönlichkeitszentrierte Aspekte, Strukturwandel im Krankenhaus und Belastungsfaktoren im Pflegeberuf), Zusammenfassung und Ausblick sowie Quellenverzeichnis. Das Kapitel "Ursachenforschung und Risikofaktoren" ist besonders umfangreich und analysiert verschiedene Ebenen der Burnout-Entstehung.
Die Arbeit untersucht sowohl persönlichkeitsbezogene Faktoren als auch den Einfluss des Strukturwandels im Krankenhaus (DRG-System, Fusionen, Wettbewerb, ambulante Versorgung etc.) und Belastungsfaktoren im Pflegeberuf (individuenbezogen, physisch/psychisch, organisationsbezogen, tätigkeitsbezogen, und im Bereich der Kooperation und Kommunikation).
Der Einfluss des Strukturwandels wird im Kontext des DRG-Systems, von Krankenhausfusionen, dem Wettbewerb, der ambulanten Versorgung, der Verweildauer und Krankenhausbetten sowie In- und Outsourcing von Teilleistungen analysiert.
Die Arbeit untersucht individuenbezogene, physische und psychische, organisationsbezogene und tätigkeitsbezogene Arbeitsbelastungen sowie die Aspekte Kooperation, Kommunikation und Interaktion.
(Das Fazit ist in der gegebenen Vorschau nicht explizit zusammengefasst, jedoch wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Handlungsempfehlungen im letzten Kapitel erwartet.)
Schlüsselwörter sind: Burnout, Pflegekräfte, Krankenhaus, Strukturwandel, DRG-System, Arbeitsbelastung, Risikofaktoren, Arbeitsbedingungen, psychische Erkrankung, Belastungsfaktoren, Kooperation, Kommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare