Diplomarbeit, 2008
173 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Value Reporting als Element der wertorientierten Unternehmenssteuerung. Sie untersucht die Möglichkeiten, Probleme und Wirkungsweise dieser Form der Berichterstattung.
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt die wertorientierte Unternehmenssteuerung und beleuchtet das Shareholder Value Konzept sowie den Stakeholder Ansatz. Kapitel 3 definiert den Unternehmenswert als Erfolgskriterium und erörtert verschiedene Wertansätze und -kategorien. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Value Reporting, seinen Zielen, Aufgaben und Inhalten. Kapitel 5 untersucht die Wirkungsweise des Value Reporting auf Kapitalmarktvariablen. Kapitel 6 analysiert die rechtlichen Einflussfaktoren auf das Value Reporting. Kapitel 7 diskutiert Möglichkeiten und Probleme des Value Reporting.
Value Reporting, Wertorientierte Unternehmenssteuerung, Shareholder Value, Stakeholder, Unternehmenswert, Kapitalmarktvariablen, Corporate Governance, Rechnungslegung, Management Commentary.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare