Masterarbeit, 2015
65 Seiten, Note: 2.3
Die Masterarbeit befasst sich mit den Pyrrolizidinalkaloiden (PAs) des Jakobskreuzkrauts (Senecio jacobaea) und deren Bedeutung als Risikofaktor für die Gesundheit in der Tierhaltung. Im Fokus der Arbeit stehen die biochemische Charakterisierung der PAs, deren Biosynthesewege sowie deren toxikologische Wirkung und Metabolismus in tierischen Organismen.
Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die jeweils einen spezifischen Aspekt der PA-Thematik beleuchten. So wird zunächst die Taxonomie und Verbreitung des Jakobskreuzkrauts sowie dessen Bedeutung als Risikofaktor in der Tierhaltung vorgestellt. Anschließend werden die PAs biochemisch charakterisiert und ihre Biosynthesewege detailliert beschrieben. Der Fokus liegt dabei auf den hepatotoxischen PAs und deren Metabolismus in tierischen Organismen. Des Weiteren werden die toxikologischen Wirkungen der PAs auf verschiedene Tierarten, insbesondere auf Rinder, beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Risikobewertung der PA-Exposition in der Tierhaltung und einer Diskussion möglicher Maßnahmen zur Minimierung des Risikos ab.
Pyrrolizidinalkaloide, Jakobskreuzkraut, Senecio jacobaea, Tiergesundheit, Toxikologie, Metabolismus, Biosynthese, Risikobewertung, Tierhaltung, Weidewirtschaft, Futtermittel
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare