Bachelorarbeit, 2016
73 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Ziel ist es, die Chancen und Risiken frühkindlicher Mehrsprachigkeit abzuwägen und einen umfassenden Überblick über die relevanten Faktoren zu geben. Die Arbeit beleuchtet sowohl die positiven Aspekte wie verbesserte kognitive Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenz, als auch die potenziellen Herausforderungen wie Sprachverzögerungen oder Sprachmischung.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit ein und legt den Fokus auf die Fragestellung, ob Mehrsprachigkeit in diesem Kontext eher als Chance oder Risiko zu betrachten ist. Es bietet eine erste Annäherung an die Komplexität des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Grundsätzliches zum Erstspracherwerb: Das Kapitel behandelt die Grundlagen des Erstspracherwerbs, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Sprache" selbst. Es beschreibt die verschiedenen Phasen des Spracherwerbs und betont die fundamentale Rolle der Erstsprache für den späteren Erwerb weiterer Sprachen. Die Bedeutung der Erstsprache für die Entwicklung der kindlichen Identität wird ebenfalls beleuchtet. Zusammenfassend legt dieses Kapitel den notwendigen Grundstein für das Verständnis der späteren Diskussion um Mehrsprachigkeit.
3. Grundlagen zur Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Mehrsprachigkeit und liefert statistische Daten zur Verbreitung mehrsprachiger Kinder. Es beleuchtet die neurologischen Aspekte von Mehrsprachigkeit, diskutiert den Einfluss von Familien- und Umgebungssprache sowie den Unterschied zwischen starken und schwachen Sprachen. Das Kapitel bietet somit ein fundiertes Verständnis der verschiedenen Facetten von Mehrsprachigkeit.
4. Die Mehrsprachigkeit beeinflussende Faktoren: Hier werden die verschiedenen Faktoren untersucht, die den Erwerb von Mehrsprachigkeit beeinflussen. Dies beinhaltet die Art des sprachlichen Angebots, die Art der sprachlichen Förderung, die Motivation und Emotionalität des Kindes, den familiären Sprachgebrauch sowie das Alter des Kindes beim Beginn des Spracherwerbs. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel dieser Faktoren und ihrer Bedeutung für den Erfolg des Mehrsprachigkeitserwerbs.
5. Arten der Mehrsprachigkeit: Das Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten der Mehrsprachigkeit, unterscheidet zwischen simultaner und sukzessiver Mehrsprachigkeit, natürlicher und gesteuerter Mehrsprachigkeit sowie additiver und subtraktiver Mehrsprachigkeit. Es analysiert die unterschiedlichen Bedingungen und Konsequenzen dieser verschiedenen Formen von Mehrsprachigkeit.
6. Pro und Kontra früher Mehrsprachigkeit: Dieses Kapitel stellt die Vor- und Nachteile einer frühen Mehrsprachigkeit gegenüber. Es werden detailliert die Vorteile wie die Steigerung der Kommunikationsfähigkeit, die Entwicklung interkultureller Kompetenz, die Verbesserung der Berufschancen sowie positive Auswirkungen auf kognitive Fähigkeiten und die Aufmerksamkeitskontrolle diskutiert. Gleichzeitig werden potenzielle Nachteile wie Sprachverweigerung, doppelte Halbsprachigkeit, Sprachverlust und negativer Transfer im Zweitspracherwerb sowie Sprachmischung analysiert.
Mehrsprachigkeit, frühe Kindheit, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, kognitive Entwicklung, interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung, Chancen, Risiken, simultane Mehrsprachigkeit, sukzessive Mehrsprachigkeit, additive Mehrsprachigkeit, subtraktive Mehrsprachigkeit.
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Abwägung von Chancen und Risiken frühkindlicher Mehrsprachigkeit.
Das Dokument behandelt folgende Kernbereiche: Grundlagen des Erstspracherwerbs, Definition und verschiedene Ausprägungen von Mehrsprachigkeit (simultane, sukzessive, additive, subtraktive Mehrsprachigkeit), Faktoren, die den Mehrsprachigkeitserwerb beeinflussen (sprachliches Angebot, Förderung, Motivation, familiärer Sprachgebrauch, Alter), Vorteile (verbesserte kognitive Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenz, Berufschancen) und Nachteile (Sprachverzögerungen, Sprachmischung, Sprachverlust) früher Mehrsprachigkeit.
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundsätzliches zum Erstspracherwerb, Grundlagen zur Mehrsprachigkeit, Einflussfaktoren auf den Mehrsprachigkeitserwerb, Arten der Mehrsprachigkeit und Pro und Kontra früher Mehrsprachigkeit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Das Dokument nennt folgende Vorteile: Steigerung der Kommunikationsfähigkeit, Entwicklung interkultureller Kompetenz, bessere Berufschancen, positive Auswirkungen auf kognitive Fähigkeiten (z.B. Aufmerksamkeitskontrolle).
Zu den genannten Risiken gehören: Sprachverweigerung, doppelte Halbsprachigkeit, Sprachverlust, negativer Transfer beim Zweitspracherwerb, Sprachmischung.
Der Erwerb von Mehrsprachigkeit wird beeinflusst durch: die Art des sprachlichen Angebots, die Art der sprachlichen Förderung, die Motivation und Emotionalität des Kindes, den familiären Sprachgebrauch und das Alter des Kindes beim Beginn des Spracherwerbs.
Das Dokument unterscheidet zwischen simultaner und sukzessiver Mehrsprachigkeit, natürlicher und gesteuerter Mehrsprachigkeit sowie additiver und subtraktiver Mehrsprachigkeit.
Ziel ist es, die Chancen und Risiken frühkindlicher Mehrsprachigkeit abzuwägen und einen umfassenden Überblick über die relevanten Faktoren zu geben. Es soll ein ausgewogenes Bild der Komplexität des Themas vermittelt werden.
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit auseinandersetzen möchten. Es eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und alle, die ein tiefergehendes Verständnis der Thematik suchen.
Schlüsselwörter sind: Mehrsprachigkeit, frühe Kindheit, Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, kognitive Entwicklung, interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung, Chancen, Risiken, simultane Mehrsprachigkeit, sukzessive Mehrsprachigkeit, additive Mehrsprachigkeit, subtraktive Mehrsprachigkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare