Bachelorarbeit, 2013
97 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht das Burnout-Syndrom im Lehrerberuf, indem sie situative und personale Einflussfaktoren analysiert. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen von Lehrer-Burnout zu entwickeln und mögliche Ansatzpunkte für Prävention aufzuzeigen.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Lehrer-Burnouts ein und verdeutlicht die steigende Anzahl von Neuerkrankungen. Sie hebt die Notwendigkeit einer umfassenden Ursachenanalyse hervor und kritisiert den bisherigen Forschungsstand als unzureichend. Der Fokus liegt auf der Bedeutung sowohl personaler als auch situationaler Faktoren bei der Entstehung von Burnout.
2 Das Burnout-Syndrom: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Burnout-Syndrom, beginnend mit seiner Entdeckung und Definition. Es beleuchtet die damit verbundenen Schwierigkeiten, die Symptomatik und den Verlauf, verschiedene Messmethoden und Ursachenanalysen. Die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen wie Depression und Stress wird ebenfalls thematisiert, ebenso wie verschiedene Erklärungsmodelle für Burnout.
3 Lehrerbild und Ansprüche an die Lehrerpersönlichkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bild des Lehrers in der Gesellschaft und den damit verbundenen Erwartungen an die Lehrerpersönlichkeit. Es untersucht die Motive für die Berufswahl und die damit einhergehenden Idealvorstellungen, die im Berufsalltag oft auf die Probe gestellt werden.
4 Belastungen und Beanspruchungen im Alltag eines Lehrers: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Belastungsfaktoren im Lehreralltag. Es betrachtet Anforderungen von Schulen und Gesellschaft, Probleme mit Klassengröße und Disziplin, Gewalt an Schulen, die Herausforderungen der Elternarbeit und die Bedeutung des Lehrerkollegiums und dessen Altersstruktur.
5 Kritik an den Diskursen zum Burnout: Dieses Kapitel kritisiert den bisherigen Forschungsstand zum Thema Burnout, insbesondere die Dominanz von Querschnittstudien und den Mangel an Längsschnittstudien. Die Arbeit verweist auf die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtungsweise, die sowohl personale als auch situative Faktoren berücksichtigt.
Burnout, Lehrerberuf, Stress, Belastungsfaktoren, personale Faktoren, situative Faktoren, Forschungsstand, Lehrergesundheit, Arbeitszufriedenheit, Prävention.
Die Bachelorarbeit untersucht das Burnout-Syndrom im Lehrerberuf. Sie analysiert situative und personale Einflussfaktoren, um ein umfassendes Verständnis der Ursachen von Lehrer-Burnout zu entwickeln und Ansatzpunkte für Prävention aufzuzeigen.
Die Arbeit umfasst eine Definition und Symptomatik von Burnout, Belastungsfaktoren im Lehreralltag (Klassengröße, Elternarbeit, Kollegialität), personale Faktoren bei der Burnout-Entwicklung, Kritik an bestehenden Forschungsansätzen und den Zusammenhang zwischen Lehrererwartungen und der Realität des Berufsalltags.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Burnout-Syndrom (inkl. Definition, Symptomatik, Messung, Ursachen, Abgrenzung zu anderen Erkrankungen und Erklärungsmodelle), Lehrerbild und Ansprüche an die Lehrerpersönlichkeit (inkl. Motive der Berufswahl), Belastungen und Beanspruchungen im Alltag eines Lehrers (inkl. Anforderungen von Schulen und Gesellschaft, Klassengröße, Disziplin, Gewalt an Schulen, Elternarbeit und Lehrerkollegium), Kritik an den Diskursen zum Burnout und Resümee.
Die Arbeit analysiert verschiedene Belastungsfaktoren, darunter Anforderungen von Schulen und Gesellschaft, Probleme mit Klassengröße und Disziplin, Gewalt an Schulen, die Herausforderungen der Elternarbeit und die Bedeutung des Lehrerkollegiums und dessen Altersstruktur.
Die Arbeit kritisiert den bisherigen Forschungsstand, insbesondere die Dominanz von Querschnittstudien und den Mangel an Längsschnittstudien. Es wird die Notwendigkeit einer differenzierteren Betrachtungsweise gefordert, die sowohl personale als auch situative Faktoren berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Burnout, Lehrerberuf, Stress, Belastungsfaktoren, personale Faktoren, situative Faktoren, Forschungsstand, Lehrergesundheit, Arbeitszufriedenheit, Prävention.
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Ursachen von Lehrer-Burnout zu entwickeln und mögliche Ansatzpunkte für Prävention aufzuzeigen.
Obwohl nicht explizit genannt, lässt die Struktur und der Inhalt der Arbeit auf eine Literaturrecherche und eine qualitative Analyse bestehender Forschungsliteratur schließen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare