Bachelorarbeit, 2013
62 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Social Entrepreneurship-Organisationen. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten der Finanzierung in diesem Bereich, wobei der Fokus auf der Messbarkeit und Kontrolle des sozialen Mehrwerts liegt.
Die Einleitung führt in die Thematik des Social Entrepreneurship ein und erläutert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte, Merkmale und Formen des Social Entrepreneurship. Im dritten Kapitel werden die Anforderungen und Charakteristika der Finanzierung von Social Entrepreneurship-Organisationen analysiert, sowie verschiedene Finanzierungsquellen vorgestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung und Kontrolle im Social Entrepreneurship und stellt verschiedene Methoden und Kennzahlen vor. Der Ausblick in Kapitel fünf beleuchtet aktuelle Trends und Potenziale im Bereich des Social Entrepreneurship. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Social Entrepreneurship, Finanzierung, Erfolgsmessung, Social Return on Investment, Social Reporting Standard, Capacity Assessment Grid, Balance Scorecard, Crowdfunding, Venture Philanthropy, Social Impact Bonds, Social Start-ups, Social Franchising, New Ethical exchange and Technologies Social Stock Exchange.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare