Bachelorarbeit, 2016
67 Seiten, Note: 2,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rechtfertigung der Einführung der Ultra HD Blu-Ray im Kontext des wachsenden Video-on-Demand-Marktes. Sie analysiert die technischen und organisatorischen Herausforderungen, die mit der neuen Disc-Technologie verbunden sind.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Ultra HD Blu-Ray und deren Relevanz im Kontext von Video-on-Demand ein. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung von optischen Datenträgern, um den Kontext der Ultra HD Blu-Ray zu verdeutlichen. Der Exkurs beleuchtet die Entwicklung der DVD und das beständige Streben nach höherer digitaler Auflösung als Vorgeschichte der aktuellen Situation.
4K: Der Stand der Dinge: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der 4K-Technologie, insbesondere im Hinblick auf UHD-Fernseher. Es beschreibt die technischen Eigenschaften von UHD-Fernsehern und deren Markteinführung in Deutschland. Weiterhin werden erste UHD-Testläufe und deren Ergebnisse diskutiert, um einen Überblick über die praktische Anwendung der Technologie zu geben. Die Kapitel beschreibt den aktuellen Stand der 4K-Technologie und die damit verbundenen Herausforderungen.
DVD, Full- und Ultra HD aus technischer Sicht: Dieses Kapitel vergleicht die technischen Aspekte von DVDs, Blu-rays und Ultra HD Blu-rays. Es analysiert detailliert den Aufbau und die Funktionsweise jeder Technologie, einschließlich Kompressionsverfahren (H.264 und H.265/HEVC), Speicherkapazitäten, Datenraten und High Dynamic Range (HDR). Der Vergleich der Technologien soll die technischen Fortschritte und die damit verbundenen Verbesserungen in der Bild- und Tonqualität hervorheben. Besondere Aufmerksamkeit wird Sonys Rolle beim 4K-Mastering gewidmet.
Der VoD-Markt in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Video-on-Demand-Markt in Deutschland. Es analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und die aktuelle Marktsituation. Der Fokus liegt auf der Verfügbarkeit von 4K-Inhalten bei verschiedenen VoD-Anbietern wie Youtube, Amazon Video und Netflix. Die Analyse soll die Konkurrenzfähigkeit von VoD-Diensten gegenüber physischen Medien wie Ultra HD Blu-rays aufzeigen.
Ultra HD Blu-Ray, Video-on-Demand, 4K, H.264, H.265/HEVC, High Dynamic Range (HDR), DVD, Blu-Ray, technische Herausforderungen, organisatorische Herausforderungen, Marktvergleich, Konsumentenverhalten.
Die Arbeit untersucht die Rechtfertigung der Einführung der Ultra HD Blu-Ray im Kontext des wachsenden Video-on-Demand-Marktes. Sie analysiert die technischen und organisatorischen Herausforderungen dieser neuen Disc-Technologie und vergleicht sie mit den bestehenden Video-on-Demand Diensten.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: einen technischen Vergleich von DVD, Blu-Ray und Ultra HD Blu-Ray; eine Analyse des deutschen Video-on-Demand-Marktes; eine Bewertung der Wirtschaftlichkeit und des Nutzens der Ultra HD Blu-Ray für Konsumenten; eine Untersuchung der organisatorischen Herausforderungen der Ultra HD Blu-Ray-Einführung; und eine Abwägung der Vor- und Nachteile von Ultra HD Blu-Ray gegenüber Video-on-Demand-Diensten. Ein Exkurs beleuchtet die Entwicklung der DVD und das Streben nach höherer digitaler Auflösung.
Die Arbeit analysiert detailliert den Aufbau und die Funktionsweise von DVDs, Blu-rays und Ultra HD Blu-rays, einschließlich Kompressionsverfahren (H.264 und H.265/HEVC), Speicherkapazitäten, Datenraten und High Dynamic Range (HDR). Besondere Aufmerksamkeit wird Sonys Rolle beim 4K-Mastering gewidmet.
Die Arbeit analysiert verschiedene Geschäftsmodelle und die aktuelle Marktsituation des deutschen Video-on-Demand-Marktes. Der Fokus liegt dabei auf der Verfügbarkeit von 4K-Inhalten bei verschiedenen Anbietern wie YouTube, Amazon Video und Netflix.
Die Arbeit will die Rechtfertigung der Ultra HD Blu-Ray im Kontext des wachsenden Video-on-Demand-Marktes untersuchen und die technischen und organisatorischen Herausforderungen beleuchten. Sie bewertet die Wirtschaftlichkeit und den Nutzen für Konsumenten und vergleicht die Technologie mit Video-on-Demand-Diensten.
Schlüsselwörter sind: Ultra HD Blu-Ray, Video-on-Demand, 4K, H.264, H.265/HEVC, High Dynamic Range (HDR), DVD, Blu-Ray, technische Herausforderungen, organisatorische Herausforderungen, Marktvergleich, Konsumentenverhalten.
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung (mit Exkurs zur DVD-Entwicklung), 4K-Technologie, einem technischen Vergleich von DVD, Blu-Ray und Ultra HD Blu-Ray, und dem Video-on-Demand-Markt in Deutschland.
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse jedes Kapitels hervorheben.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Entwicklung von Speichermedien, den Video-on-Demand-Markt und die 4K-Technologie interessieren. Sie ist besonders nützlich für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute in der Medien- und Unterhaltungsbranche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare