Bachelorarbeit, 2015
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit analysiert die Lagerlogistik eines Logistikdienstleisters und entwickelt darauf basierend Neukonzeptionierungen zur Optimierung. Ziel ist es, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse zu steigern.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Aufgabenstellung. Es werden grundlegende Begriffe der Logistik, Lagerlogistik und des Kommissionierprozesses definiert, sowie die Planung von Logistiksystemen erläutert. Dies bildet die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse und Konzeptionierung.
2. Ist-Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der bestehenden Lagerlogistik des untersuchten Logistikdienstleisters. Es werden die Lagersysteme, das Lagerlayout, die Lagerkapazität, die Lagerprozesse (Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Warenausgang) und eine umfassende Artikelanalyse (Gewicht, Maße, Handling, Verpackungseinheiten, Auftragsvolumen, ABC- und XYZ-Analyse) beschrieben. Die Ergebnisse dieser Analyse werden zusammengefasst und die Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden herausgestellt. Diese Analyse dient als Basis für die Entwicklung von Optimierungskonzepten.
3. Konzeptentwicklung: In diesem Kapitel werden drei verschiedene Konzepte zur Optimierung der Lagerlogistik vorgestellt und detailliert beschrieben. Jedes Konzept beinhaltet Vorschläge für das Lagerlayout, die Lagerplatzzuweisung, die Gestaltung der Verkehrswege und gegebenenfalls Investitionen in neue Technologien oder Ausrüstung. Die Konzepte werden im Detail erläutert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt. Zusätzlich werden konzeptunabhängige Verbesserungsvorschläge, wie die Einführung eines Barcodescannersystems und die Optimierung des Informationsflusses, formuliert. Am Ende des Kapitels erfolgt eine Bewertung der vorgestellten Konzepte.
Lagerlogistik, Logistikdienstleister, Ist-Analyse, Konzeptentwicklung, Optimierung, Lagerlayout, Lagerkapazität, Kommissionierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Regalsysteme, Materialfluss, Informationsfluss.
Die Bachelorarbeit analysiert die Lagerlogistik eines Logistikdienstleisters und entwickelt darauf basierend Konzepte zur Optimierung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse. Sie umfasst eine Ist-Analyse des bestehenden Systems, die Entwicklung verschiedener Optimierungskonzepte und einen Vergleich dieser Konzepte.
Die Ist-Analyse beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der Lagersysteme (z.B. Regalsysteme, Bodenlagerung), des Lagerlayouts, der Lagerkapazität, der Lagerprozesse (Wareneingang, Lagerung, Kommissionierung, Warenausgang) und eine umfassende Artikelanalyse (Gewicht, Maße, Handling, Verpackungseinheiten, Auftragsvolumen, ABC- und XYZ-Analyse). Stärken und Schwächen des bestehenden Systems werden identifiziert.
Die Arbeit präsentiert drei verschiedene Konzepte zur Optimierung der Lagerlogistik. Jedes Konzept umfasst detaillierte Vorschläge für das Lagerlayout, die Lagerplatzzuweisung, die Gestaltung der Verkehrswege und gegebenenfalls Investitionen in neue Technologien oder Ausrüstung (z.B. Schmalgangstapler). Die Konzepte werden hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile verglichen.
Zusätzlich zu den drei Hauptkonzepten werden konzeptunabhängige Verbesserungsvorschläge formuliert, wie beispielsweise die Einführung eines Barcodescannersystems und die Optimierung des Informationsflusses. Diese Verbesserungen können unabhängig von der Umsetzung eines der drei Hauptkonzepte erfolgen.
Die Arbeit beinhaltet eine Bewertung der vorgestellten Konzepte, um die beste Lösung für die Optimierung der Lagerlogistik zu identifizieren. Die Bewertung berücksichtigt vermutlich Kriterien wie Kosten, Effizienz und Umsetzbarkeit.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Lagerlogistik, Logistikdienstleister, Ist-Analyse, Konzeptentwicklung, Optimierung, Lagerlayout, Lagerkapazität, Kommissionierung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Regalsysteme, Materialfluss und Informationsfluss.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik, Aufgabenstellung und grundlegende Begriffe der Logistik. Kapitel 2 (Ist-Analyse): Detaillierte Analyse der bestehenden Lagerlogistik mit Ergebnissen und Stärken/Schwächen-Analyse. Kapitel 3 (Konzeptentwicklung): Vorstellung und Bewertung von drei Optimierungskonzepten inklusive konzeptunabhängiger Verbesserungsvorschläge.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit ist die Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lagerprozesse des untersuchten Logistikdienstleisters durch die Entwicklung und Bewertung von Optimierungskonzepten für die Lagerlogistik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare