Bachelorarbeit, 2015
60 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorthesis untersucht die Integration der computervermittelten Kommunikationsform Chat in den Deutschunterricht und zeigt dabei sprach- und literaturdidaktische Potenziale auf. Sie befasst sich mit den Möglichkeiten, Medienkompetenz aus ihrem theoretischen Fundament gelöst, in die schulische Praxis zu transferieren und auf umfassende Weise zu fördern.
Das erste Kapitel beleuchtet die rasante Entwicklung digitaler Medien und deren Einfluss auf die Kommunikation und soziale Interaktion. Es wird die Bedeutung von Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation der Gegenwart und Zukunft hervorgehoben, sowie die Herausforderungen für die Institution Schule im Hinblick auf die Mediensozialisation von Heranwachsenden.
Kapitel zwei beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen in der Mediensozialisation von Heranwachsenden und den Konsequenzen für eine in der Medienkultur verortete Deutschdidaktik. Es werden die Konzepte des medienintegrativen und symmedialen Deutschunterrichts vorgestellt und der Begriff „Medienkompetenz“ anhand eines wissenschaftlichen Modells erläutert.
Kapitel drei analysiert die Kommunikationsform Chat aus fachwissenschaftlicher Perspektive. Es werden Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und medienspezifische Besonderheiten des Chats beleuchtet, sowie die sprachlichen Charakteristika und graphischen Elemente der Chatsprache untersucht.
Kapitel vier widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen des Chat-Einsatzes im Deutschunterricht. Es werden ausgewählte Unterrichtskonzepte auf ihre Eignung zur Vermittlung von Medienkompetenz untersucht, die Dimensionen der Medienkompetenz nach Groeben analysiert und die Anknüpfungspunkte zu fach- und medienspezifischen Kompetenzen in den aktuellen Bildungsstandards herausgestellt.
Medienkompetenz, Chat, Deutschunterricht, Mediensozialisation, Sprachdidaktik, Literaturdidaktik, digitale Medien, computervermittelte Kommunikation, Bildungsstandards, Unterrichtskonzepte, außerschulische Mediennutzung
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare