Bachelorarbeit, 2015
75 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Mikrofinanz als ethische und nachhaltige Anlageform betrachtet werden kann oder ob die Rendite auf Kosten der Ärmsten erzielt wird.
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert Ziel und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Einordnung von ethischen und nachhaltigen Investments. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Mikrofinanz beleuchtet, einschließlich der Geschichte, der Akteure und der Funktionsweise von Mikrokrediten. Kapitel 4 analysiert verschiedene Anlagemöglichkeiten im Bereich der Mikrofinanz, wie z.B. Renditeorientierte Fonds, Fonds mit dualem Anlageziel, Entwicklungsfonds und direkte Investitionen in Mikrofinanzinstitutionen. Das Kapitel untersucht auch das Rendite-Risiko-Profil und die ethischen und nachhaltigen Aspekte der verschiedenen Anlageformen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Mikrofinanz, ethisches Investment, nachhaltiges Investment, Mikrokredit, Rendite, Risiko, soziale Verantwortung, Armutsbekämpfung, Entwicklungshilfe, Mikrofinanzinstitutionen, Investoren, Abnehmer.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare