Bachelorarbeit, 2014
32 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse von Versicherungsbetrug. Sie untersucht die Motive für Versicherungsbetrug und analysiert verschiedene Ansätze zur Betrugsabwehr. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die ökonomischen Aspekte des Versicherungsbetrugs zu gewinnen und die Wirksamkeit von verschiedenen Betrugsabwehrmaßnahmen zu evaluieren.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Versicherungsbetrug. Im zweiten Kapitel wird eine ökonomische Betrachtung des Versicherungsbetrugs vorgestellt, die die Determinanten von Versicherungsbetrug analysiert und die Konzepte von Costly State Verification (CSV) und Costly State Falsification (CSF) erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Analyse des Versicherungsbetrugs mit dem CSV-Modell. Dabei werden die optimalen Vertragsstrukturen unter verschiedenen Bedingungen analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Betrugsabwehr in der Praxis und beleuchtet die Herausforderungen und Lösungsansätze.
Versicherungsbetrug, ökonomische Analyse, Costly State Verification (CSV), Costly State Falsification (CSF), Betrugsabwehr, Versicherungsvertrag, optimale Vertragsstruktur, Betrugsbekämpfung, Unternehmen, Institution.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare