Masterarbeit, 2003
158 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit nimmt eine Bestandsaufnahme und Bewertung nationaler und internationaler Standards im Bereich Supply Chain Execution mit Relevanz für Warehouse Management Software Systeme vor. Ziel ist es, einen Überblick über die relevanten Standards zu geben und deren Bedeutung für die Praxis zu analysieren.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz von Standards im Bereich Supply Chain Execution und Warehouse Management. Sie skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Standards fest. Es definiert Standards und Normen, systematisiert diese und beleuchtet Standards als Reaktion auf Unsicherheit und Transaktionskosten im Kontext von Supply Chain Management und Warehouse Management Software Systemen. Besondere Aufmerksamkeit wird der "Lock-In"-Effekt und Netzeffekten gewidmet, um die Bedeutung von Kompatibilitätsstandards zu verdeutlichen. Der Abschnitt über Warehouse Management Systeme erläutert deren Einordnung im Supply Chain Management, Definition und relevante Kommunikationsschnittpunkte.
Bedeutende Standards in Deutschland, Europa und der Welt: In diesem Kapitel werden wichtige nationale und internationale Standards im Detail vorgestellt und analysiert. Es werden Identifikationsstandards (wie Barcodes, EAN, GTIN), Klassifikationsstandards (z.B. eCl@ss, ETIM, UNSPSC), Katalogaustauschformate (BMEcat, DATANORM) und Transaktionsstandards (cXML, EDI) behandelt. Jeder Standard wird im Hinblick auf seine Beschreibung, seinen Aufbau und seine praktische Relevanz im Kontext von Warehouse Management Systemen untersucht. Die Kapitel geben einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und Komplexität der verfügbaren Standards.
Bewertung: Dieses Kapitel präsentiert eine methodische Bewertung der in Kapitel III beschriebenen Standards. Es beschreibt die Vorgehensweise der Bewertung und analysiert die einzelnen Standards anhand definierter Kriterien. Die Ergebnisse der Bewertung liefern wichtige Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen der einzelnen Standards und helfen, deren Eignung für den Einsatz in Warehouse Management Software Systemen zu beurteilen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Bewertung zusammen.
Supply Chain Execution, Warehouse Management Systeme, Standards, Normen, Identifikationsstandards, Klassifikation, Katalogaustauschformate, Transaktionsstandards, Kompatibilität, Transaktionskosten, Netzeffekte, Lock-in-Effekt, Bewertung, Deutschland, Europa, International.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Bestandsaufnahme und Bewertung nationaler und internationaler Standards im Bereich Supply Chain Execution, insbesondere im Hinblick auf deren Relevanz für Warehouse Management Software Systeme (WMS). Ziel ist die Analyse der Bedeutung dieser Standards für die Praxis.
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Standards, darunter Identifikationsstandards (z.B. Barcodes, EAN, GTIN), Klassifikationsstandards (eCl@ss, ETIM, UNSPSC), Katalogaustauschformate (BMEcat, DATANORM) und Transaktionsstandards (cXML, EDI). Der Fokus liegt auf Standards mit Relevanz für WMS.
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen, die Standards und Normen definieren, systematisieren und deren Entstehung als Reaktion auf Unsicherheit und Transaktionskosten im Kontext von Supply Chain Management und WMS beleuchten. Konzepte wie Netzeffekte und der "Lock-in"-Effekt werden ebenfalls diskutiert.
Die Bewertung der Standards erfolgt nach einer definierten Methodik, die im Detail in der Arbeit beschrieben wird. Die Analyse berücksichtigt die Stärken und Schwächen der einzelnen Standards und deren Eignung für den Einsatz in WMS.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Vorstellung wichtiger nationaler und internationaler Standards, ein Kapitel zur Bewertung dieser Standards und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Die Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über relevante Standards im Bereich Supply Chain Execution und WMS zu geben und deren Bedeutung für die Praxis zu analysieren. Sie liefert eine fundierte Bewertung der untersuchten Standards.
Schlüsselwörter sind: Supply Chain Execution, Warehouse Management Systeme, Standards, Normen, Identifikationsstandards, Klassifikation, Katalogaustauschformate, Transaktionsstandards, Kompatibilität, Transaktionskosten, Netzeffekte, Lock-in-Effekt, Bewertung, Deutschland, Europa, International.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Supply Chain Management, Warehouse Management und der Bedeutung von Standards in diesen Bereichen befassen, insbesondere für Wissenschaftler, Studierende und Praktiker im Logistikbereich.
Die vollständige Masterarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas, einschließlich der Methodik, der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare