Bachelorarbeit, 2016
35 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung sozialer Ungleichheiten im Bildungssystem. Sie untersucht zwei prominenten Theorien – die Kapitaltheorie von Pierre Bourdieu und die Rational-Choice-Theorie –, die versuchen, diese Ungleichheiten zu erklären. Die Arbeit zielt darauf ab, die Schwerpunkte beider Theorien herauszustellen, sie zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Bildungsexpansion, Kapitaltheorie, Bourdieu, kulturelles Kapital, Rational-Choice-Theorie, Boudon, Esser, rationale Bildungsentscheidungen, Herkunftseffekte, Chancengleichheit, Bildungschancen, empirische Analysen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare