Masterarbeit, 2014
156 Seiten, Note: 2,3
Die vorliegende Arbeit analysiert die Entwicklung der Heirat und Ehe in den Städten Chinas, wobei der Fokus auf die Unterschiede zwischen traditioneller und gegenwärtiger Praxis gelegt wird. Sie untersucht die gesellschaftlichen Bedingungen und Anforderungen, die an die Partnerwahl und Ehe gestellt werden, sowie die Entstehung und Bedeutung alternativer Formen der Heirat.
Die Einleitung führt in die Thematik der Heirat und Ehe im städtischen China ein und stellt die übergeordnete Fragestellung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Differenzierung der Begriffe „Heirat“ und „Ehe“ sowie „Ritus“ und „Praxis“. Das dritte Kapitel analysiert die traditionelle Hochzeit Chinas im Zeitraum von 1850 bis 1950, wobei die Zeremonie und die Bedeutung ihrer Praktiken in der Region Peking im Fokus stehen. Außerdem werden alternative Formen der Heirat, wie die Heirat durch Entführung und das Ritual der Klagelieder, beleuchtet. Das vierte Kapitel beleuchtet den Wandel der traditionellen Heirat und Ehe in den Städten Chinas infolge politischer Umbrüche ab 1949. Das fünfte Kapitel untersucht die Heirat im gegenwärtigen China, wobei die Veränderungen in der Partnerwahl, die Bedeutung der familiären Neugründung an einem neuen Ort und die Anforderungen der städtischen Gesellschaft an das Brautpaar im Vordergrund stehen. Das sechste Kapitel stellt alternative Erscheinungsbilder der modernen Hochzeit und Partnerwahl, wie „Naked Marriage“, „Flash Marriage“ und Online-Dating, vor. Das siebte Kapitel thematisiert gesellschaftliche Erscheinungsformen und Konflikte im Zusammenhang mit der modernen Heirat, insbesondere das Phänomen der „Leftover Women“ und den daraus resultierenden gesellschaftlichen Spannungen.
Heirat, Ehe, Tradition, Moderne, China, Städte, Partnerwahl, gesellschaftliche Bedingungen, alternative Formen, „Naked Marriage“, „Flash Marriage“, Online-Dating, „Leftover Women“, Frauenmangel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare