Diplomarbeit, 2012
70 Seiten, Note: 1,7
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle von schwarzen Frauen im gesellschaftlichen Entwicklungsprozess Kubas von der Sklaverei bis zur Revolution. Sie betrachtet die Lebensgeschichte der Afrokubanerin Reyita, dargestellt im Buch „Ich, Reyita. Ein kubanisches Leben“, um die Interaktion von Geschlecht und Ethnizität in der kubanischen Geschichte aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, wie die Diskriminierung schwarzer Frauen in den verschiedenen Epochen Kubas zum Ausdruck kam und ob die Revolution von 1959 ihrem Anspruch auf soziale Gleichheit gerecht werden konnte.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Untersuchungsgegenstand und die Vorgehensweise erläutert. Anschließend wird die Testimonio-Literatur in Kuba im Kontext der lateinamerikanischen Entwicklung betrachtet, wobei das Buch „Ich, Reyita. Ein kubanisches Leben“ als zentrale Quelle vorgestellt wird. Das dritte Kapitel analysiert die wirtschaftliche und sexuelle Ausbeutung schwarzer Frauen während der Sklaverei in Kuba und die Herausforderungen der Matrifokalität in instabilen Familienstrukturen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Frauen- und Rassendiskriminierung im vorrevolutionären Kuba, insbesondere die Auswirkungen von Machismo und Prostitution sowie die historischen Wurzeln und Folgen des Rassismus.
Das fünfte Kapitel untersucht die Rolle schwarzer Frauen während der Revolution, analysiert die zunehmende Emanzipation der Kubanerinnen vor der Revolution und die Auswirkungen der Revolution auf die Situation der Frauen. Es betrachtet das weibliche Engagement in der Revolution, politische Maßnahmen zur Gleichstellung der Frauen sowie die fortbestehende Geschlechterungleichheit nach der Revolution. Des Weiteren werden die Maßnahmen der revolutionären Regierung in Bezug auf die Rassendiskriminierung kritisch betrachtet, um die bestehenden rassistischen Tendenzen in der kubanischen Gesellschaft zu beleuchten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geschlecht und Ethnizität in der kubanischen Geschichte, insbesondere auf die Situation schwarzer Frauen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Testimonio-Literatur, Sklaverei, Rassismus, Machismo, Matrifokalität, kubanische Revolution, Frauenemanzipation, Geschlechterungleichheit und Rassendiskriminierung. Die Arbeit stützt sich auf die Testimonio-Literatur und die Oral History, um die Geschichte schwarzer Frauen in Kuba aus einer neuen Perspektive zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare