Masterarbeit, 2015
100 Seiten, Note: 1,0
Diese Masterarbeit analysiert die Ziele und Strategien der deutschen technischen Entwicklungszusammenarbeit (TZ) im Kontext der Post-2015-Agenda, insbesondere in Bezug auf die Arbeit der Durchführungsorganisation GIZ. Sie untersucht die Umsetzung dieser Ziele durch die GIZ und analysiert, inwiefern die Projektarbeit den Anforderungen der neuen Agenda gerecht wird.
Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die verwendeten Methoden und die Struktur der Arbeit. Kapitel II liefert den Kontext für die Analyse der deutschen TZ. Hier wird die historische und ideelle Rahmensetzung der Entwicklungszusammenarbeit dargestellt, sowie die aktuellen Daten und Fakten zur deutschen EZ präsentiert. Im Fokus stehen dabei die Unterschiede zwischen bilateraler und multilateraler Entwicklungszusammenarbeit, sowie die Unterscheidung zwischen technischer und finanzieller Zusammenarbeit. Abschließend wird die Rolle der GIZ im Vergleich zu anderen Durchführungsorganisationen beleuchtet.
Kapitel III analysiert die aktuelle deutsche TZ über die GIZ. Es werden zunächst die methodischen Grundlagen der Analyse dargelegt, einschließlich der verwendeten Kategorien für die Datenaufnahme, der systematischen Dateneingabe und der softwaregestützten Auswertung. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse dargestellt, beginnend mit der Makroebene, welche die Gesamtheit der deutschen TZ beleuchtet. Daraufhin werden die Ergebnisse der Projektarbeit der GIZ auf der Meso- und Mikroebene, also auf der Ebene der einzelnen Projekte, dargestellt. Dabei werden die verschiedenen Handlungsfelder der deutschen TZ, wie z.B. Armutsbekämpfung, Umweltschutz, Wirtschaftswachstum oder Friedenssicherung, in detaillierter Form beleuchtet.
Die Arbeit fokussiert auf die Bereiche Entwicklungszusammenarbeit, Technische Zusammenarbeit, GIZ, Post-2015-Agenda, Nachhaltige Entwicklung, Zielsetzung, Strategie, Projektarbeit, Analyse, Herausforderungen, Potenziale, Empfehlungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare