Bachelorarbeit, 2015
109 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von "White-Collar Crime" im historischen Kontext und in der Gegenwart. Ziel ist es, das Phänomen zu definieren, seine Entwicklung nachzuzeichnen und seine aktuelle Relevanz zu bewerten. Dabei werden sowohl historische als auch aktuelle Daten und Fälle analysiert.
Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der Darstellung des historischen Kontextes von "White-Collar Crime", beginnend mit Sutherlands Arbeit im Jahr 1939. Sie beleuchtet die damaligen Diskussionen über Kriminalität und den sozialen Status der Täter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Konzepts und seiner Bedeutung im Kontext der Weltwirtschaftskrise. Aktuelle Fälle von Wirtschaftskriminalität und deren mediale Berichterstattung werden herangezogen, um die anhaltende Relevanz des Themas zu verdeutlichen. Der Fall Middelhoff und andere Beispiele dienen dazu, die Kontinuität und die aktuelle Brisanz des Themas "White-Collar Crime" aufzuzeigen.
Definition und Charakteristika: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Definitionen von "White-Collar Crime", beginnend mit Sutherlands ursprünglicher Definition von 1939 und der Weiterentwicklung durch Edelhertz und andere. Es analysiert verschiedene Definitionen und Perspektiven, die von der Polizei, dem FBI und PricewaterhouseCoopers vertreten werden. Die unterschiedlichen Ansätze und Schwerpunkte werden verglichen und gegeneinander abgewogen, um ein umfassendes Bild der Begriffsbestimmung zu ermöglichen. Das Kapitel schliesst mit einer Zusammenfassung der verschiedenen Definitionen und ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Die Bedeutung von „White-Collar Crime“ – Ein historischer Abriss: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Konzepts "White-Collar Crime" nach und beleuchtet seine Bedeutung in Deutschland. Es analysiert die Entstehung des Ansatzes sowie die historische Relevanz, wobei sowohl der Fokus auf die sozioökonomischen Verhältnisse als auch auf die jeweilige gesellschaftliche und politische Wahrnehmung gelegt wird. Das Kapitel verbindet die historischen Entwicklungen mit der heutigen Bedeutung des Themas.
Phänomenologische Lagebewertung in Deutschland: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der aktuellen Situation von "White-Collar Crime" in Deutschland. Es betrachtet sowohl Hellfeld- als auch Dunkelfelddaten und diskutiert die Herausforderungen bei der Datenerfassung und -interpretation. Die kriminologischen Befunde werden detailliert erläutert und in einen größeren Kontext eingeordnet. Die unterschiedlichen Methoden der Datengewinnung werden kritisch betrachtet, um die Grenzen der jeweiligen Methoden aufzuzeigen und mögliche Verzerrungen zu identifizieren.
White-Collar Crime - Antiquiert oder Phänomen mit Zukunft?: Dieses Kapitel diskutiert die zukünftige Relevanz von "White-Collar Crime". Es analysiert die fortbestehende gesellschaftliche Relevanz des Themas und mögliche zukünftige Entwicklungen.
White-Collar Crime, Wirtschaftskriminalität, Betrug, Korruption, Sutherland, Hellfeld, Dunkelfeld, Kriminalitätsstatistik, Deutschland, historische Entwicklung, aktuelle Relevanz.
Diese Arbeit untersucht umfassend das Phänomen "White-Collar Crime" (Wirtschaftskriminalität). Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition und Charakterisierung des Begriffs, einen historischen Abriss seiner Bedeutung in Deutschland, eine phänomenologische Lagebewertung in Deutschland (inkl. Hellfeld- und Dunkelfeldanalyse) und eine Diskussion über die zukünftige Relevanz des Themas. Die Arbeit enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen von "White-Collar Crime", beginnend mit der ursprünglichen Definition von Sutherland (1939) und weiterführend mit Definitionen von Edelhertz (1970), der Polizeilichen Kriminalstatistik & Lagebilder (1984), dem Federal Bureau of Investigation (1989) und PricewaterhouseCoopers AG (2001). Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Definitionen werden verglichen und diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung des Ansatzes "White-Collar Crime" und seine historische Bedeutung in Deutschland. Dabei wird der Fokus auf sozioökonomische Verhältnisse sowie die gesellschaftliche und politische Wahrnehmung gelegt. Die historische Entwicklung wird mit der heutigen Bedeutung des Themas verknüpft.
Die aktuelle Situation von "White-Collar Crime" in Deutschland wird anhand von Hellfeld- und Dunkelfelddaten analysiert. Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen bei der Datenerfassung und -interpretation und erläutert die kriminologischen Befunde detailliert. Die verschiedenen Methoden der Datengewinnung werden kritisch bewertet, um Grenzen und mögliche Verzerrungen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter der Arbeit sind: White-Collar Crime, Wirtschaftskriminalität, Betrug, Korruption, Sutherland, Hellfeld, Dunkelfeld, Kriminalitätsstatistik, Deutschland, historische Entwicklung, aktuelle Relevanz.
Die Arbeit zielt darauf ab, "White-Collar Crime" zu definieren, seine Entwicklung nachzuzeichnen und seine aktuelle Relevanz zu bewerten. Sowohl historische als auch aktuelle Daten und Fälle werden analysiert, um ein umfassendes Bild des Phänomens zu liefern.
Die Arbeit enthält die Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Vorgehensweise), Definition und Charakteristika, Die Bedeutung von „White-Collar Crime“ – Ein historischer Abriss, Phänomenologische Lagebewertung in Deutschland, White-Collar Crime - Antiquiert oder Phänomen mit Zukunft? und Fazit.
Für jedes Kapitel gibt es eine eigene Zusammenfassung, welche die wichtigsten Punkte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels hervorhebt. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Argumentation der einzelnen Kapitel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare