Bachelorarbeit, 2015
72 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich Sexismus im deutschen Rap äußert. Sie analysiert die Geschichte und Charakteristika des HipHop, beleuchtet die Geschlechterrollen im Rap und untersucht die Rolle von Frauen im Musikgenre. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven auf Sexismus und Gender im HipHop betrachtet.
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Sexismus im HipHop ein und bietet eine kurze Einführung in die Geschichte und Entwicklung des Musikgenres. Kapitel zwei analysiert die Entstehung und Entwicklung des HipHop, die Rolle der 4 Elemente und den Aufstieg des HipHop in Deutschland. Kapitel drei befasst sich mit dem Thema Sexismus und beleuchtet die Begriffe Gender und Sexismus. Kapitel vier untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen im Rap, insbesondere die Darstellung von Homosexualität und die Rolle von Rapperinnen. Kapitel fünf stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel sechs erläutert die angewandte Methode der Sequenzanalyse. Kapitel sieben analysiert zwei Songtexte, "Shindy Venedig" und "Cro Easy", hinsichtlich ihrer Inhalte und Botschaften. Kapitel acht fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen.
Sexismus, HipHop, Rap, Gender, Rollenbilder, Homosexualität, Rapperinnen, Songtexte, Sequenzanalyse, deutsche Rapszene.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare