Examensarbeit, 2015
71 Seiten, Note: 2,0
Die Arbeit befasst sich mit der E-Portfolioarbeit in den Bildungsgängen der Ausbildungsvorbereitung. Sie untersucht die Chancen und Grenzen dieser digitalen Lernumgebung für Schülerinnen und Schüler dieser Zielgruppe.
Die Einleitung bietet einen Überblick über das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert den Begriff des Portfolios und erläutert seine Verwendung im Bildungsbereich. Kapitel 3 widmet sich dem E-Portfolio als digitaler Lernumgebung und beleuchtet die technischen und inhaltlichen Anforderungen. Kapitel 4 stellt die Zielgruppe der SuS in der Ausbildungsvorbereitung und deren spezifische Herausforderungen dar.
Kapitel 5 analysiert die Chancen und Grenzen von E-Portfolios für diese Zielgruppe. Kapitel 6 präsentiert existierende nationale Angebote im Bereich der E-Portfolios. Kapitel 7 entwickelt Kriterien zur Bewertung von E-Portfolio-Konzepten. Kapitel 8 bewertet drei ausgewählte E-Portfolio-Konzepte anhand der zuvor definierten Kriterien. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
E-Portfolio, Ausbildungsvorbereitung, digitale Lernumgebung, Chancen und Grenzen, berufliche Orientierung, Sozialkompetenz, Fach- und Methodenkompetenz, Bewertung, nationale Angebote.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare