Bachelorarbeit, 2015
54 Seiten, Note: 1,7
Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Gewalt in dystopischen Werken und deren moralischen Bewertungen. Sie analysiert die soziologische Debatte über die menschliche Gewalt und untersucht, ob Gewalt und Gewalttätigkeit noch zeitgemäß sind.
Das erste Kapitel beleuchtet die soziologische Debatte über die menschliche Gewalt und stellt aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema vor. Es werden verschiedene Theorien und Perspektiven auf die Entstehung und Entwicklung von Gewalt in der Geschichte beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und Abgrenzung des Begriffs "Dystopie" und analysiert die Merkmale dieser literarischen Gattung. Es werden verschiedene Arten von Gewalt und Gewaltdarstellungen in Dystopien untersucht, wobei der Fokus auf den Aspekt der Gewaltästhetik liegt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Triumph der humanistischen Tradition. Hier werden die Auswirkungen von Gewalt auf die menschliche Natur und die Möglichkeiten einer gewaltfreien Gesellschaft diskutiert.
Dystopie, Gewalt, Gewaltästhetik, Moral, Humanismus, Soziologie, Literatur, Literaturanalyse, Gewaltforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare