Bachelorarbeit, 2015
49 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Jahresabschlusspolitik bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen nach dem HGB und den IFRS im Vergleich. Sie analysiert die relevanten Aktionsparameter und untersucht deren Einsatzmöglichkeiten im Kontext der Jahresabschlusspolitik. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Gestaltungsspielräume bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen zu entwickeln und die Auswirkungen dieser Gestaltungsmöglichkeiten auf die Darstellung der Finanzlage eines Unternehmens zu beleuchten.
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Jahresabschlusspolitik bei Pensionsrückstellungen. Es werden die relevanten Begrifflichkeiten und Definitionen erläutert sowie die Ziele der Jahresabschlusspolitik im Allgemeinen. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Pensionsrückstellungen im HGB und den IFRS. Dabei werden die Definitionen, Ansatzkriterien, Bewertungsmethode und Ausweis der Rückstellungen im Detail beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert die wichtigsten Aktionsparameter, die bei der Bilanzierung und Bewertung von Pensionsrückstellungen relevant sind. Es werden die verschiedenen Ansatzwahlrechte, Durchführungswege, Bewertungsverfahren und Versicherungsmathematischen Annahmen detailliert diskutiert. Kapitel 4 widmet sich dem gezielten Einsatz der Aktionsparameter im Kontext der Jahresabschlusspolitik. Es werden verschiedene Szenarien und Beispiele analysiert, um die Auswirkungen der verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten auf die Bilanzierung und Bewertung der Pensionsrückstellungen zu verdeutlichen. Kapitel 5 bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der Arbeit.
Jahresabschlusspolitik, Pensionsrückstellungen, HGB, IFRS, Aktionsparameter, Bilanzierung, Bewertung, Deckungsvermögen, Planvermögen, Versicherungsmathematische Annahmen, Rechnungszins, Finanzlage.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare