Bachelorarbeit, 2016
38 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf ausgewählte Abschnitte des Handelsgesetzbuches (HGB). Ziel ist es, die wichtigsten Änderungen im Hinblick auf den Jahresabschluss darzustellen und zu analysieren.
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) und dessen Relevanz für die Erstellung von Jahresabschlüssen ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen. Es wird der Kontext der europäischen Bilanzrichtlinie und der Notwendigkeit einer Anpassung des deutschen Handelsgesetzbuches erläutert.
2 Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des BilRUG. Es erläutert die verschiedenen Zwecke des Jahresabschlusses und definiert die relevanten Begriffe. Die Ziele des BilRUG werden detailliert beschrieben und der Anwendungszeitpunkt des Gesetzes wird präzise festgelegt. Es werden die Zusammenhänge zwischen dem BilRUG und den bestehenden Regelungen im HGB hergestellt.
3 Ausgewählte Änderungen des HGB durch das BilRUG im Hinblick auf den Jahresabschluss – Darstellung und Analyse: Das Kernstück der Arbeit, dieses Kapitel analysiert detailliert ausgewählte Änderungen im HGB durch das BilRUG. Es werden die neue Umsatzerlösdefinition, die Anpassungen der Gewinn- und Verlustrechnung und die Schwellenwerterhöhung eingehend untersucht. Für jede Änderung werden die neuen Regelungen im Detail erläutert und mit den alten Regelungen verglichen. Die Auswirkungen auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung werden anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Analyse umfasst sowohl die rechtlichen als auch die praktischen Implikationen der Änderungen.
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), Handelsgesetzbuch (HGB), Jahresabschluss, Umsatzerlöse, Gewinn- und Verlustrechnung, Schwellenwerte, Kapitalgesellschaften, Rechnungslegung, Bilanzrecht.
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Auswirkungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) auf den Jahresabschluss nach dem Handelsgesetzbuch (HGB). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter.
Das Dokument analysiert detailliert ausgewählte Änderungen des HGB durch das BilRUG, insbesondere die neue Umsatzerlösdefinition (§ 277 Abs. 1 HGB), die Anpassungen der Gewinn- und Verlustrechnung (§ 275 HGB) und die Schwellenwerterhöhung (§ 267, 267a HGB). Es beleuchtet die Auswirkungen dieser Änderungen auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung und bewertet die Zielsetzung des BilRUG.
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen zum Jahresabschluss und BilRUG, Ausgewählte Änderungen des HGB durch das BilRUG im Hinblick auf den Jahresabschluss – Darstellung und Analyse, und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Das Hauptziel des Dokuments ist die Darstellung und Analyse der wichtigsten Änderungen im HGB bezüglich des Jahresabschlusses, die durch das BilRUG eingeführt wurden. Es soll ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen des Gesetzes auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung vermittelt werden.
Schlüsselwörter sind: Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), Handelsgesetzbuch (HGB), Jahresabschluss, Umsatzerlöse, Gewinn- und Verlustrechnung, Schwellenwerte, Kapitalgesellschaften, Rechnungslegung, Bilanzrecht.
Die Zielgruppe umfasst alle Personen, die sich mit der Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen nach dem HGB befassen, insbesondere Wirtschaftsprüfer, Bilanzbuchhalter und Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Die Analyse konzentriert sich auf die neue Definition der Umsatzerlöse, die Anpassungen an der Gewinn- und Verlustrechnung und die Erhöhung der Schwellenwerte für die Anwendung vereinfachter Vorschriften im Jahresabschluss.
Die Änderungen werden detailliert erläutert, indem die neuen Regelungen im Detail dargestellt und mit den alten Regelungen verglichen werden. Die Auswirkungen auf die Praxis der Jahresabschlusserstellung werden anhand von Beispielen verdeutlicht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare