Masterarbeit, 2015
32 Seiten, Note: 2,3
Diese Masterarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Erziehung und Medieneinsatz im Unterricht unter Berücksichtigung mediendidaktischer Konzepte. Das Hauptziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten und kritischen Umgang mit Medien erzogen werden können und wie mediendidaktische Ansätze einen Unterricht unterstützen, der Medien souverän und erzieherisch sinnvoll nutzt.
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext der zunehmenden Medienpräsenz. Sie betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Medien und verweist auf die Notwendigkeit medienpädagogischer Ansätze im Unterricht. Die Arbeit fokussiert auf die Frage, wie Schüler*innen zu einem bewussten und kritischen Umgang mit Medien erzogen werden können und wie mediendidaktische Konzepte dies unterstützen können.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Die Definition des Begriffs "Medium" wird diskutiert und verschiedene Perspektiven beleuchtet. Der alltägliche Umgang von Kindern und Jugendlichen mit Medien wird analysiert, um die Notwendigkeit von Medienkompetenz zu unterstreichen. Schließlich wird Medienkompetenz als zentrales Erziehungsziel im Unterricht herausgestellt.
III. Praktischer Teil: Der praktische Teil der Arbeit befasst sich mit verschiedenen mediendidaktischen Konzeptionen. Es werden die Fragen der Medienintegration, der Wirksamkeit von Medien im Unterricht, der Intermedialität und des symmedialen Unterrichts behandelt. Dabei wird sowohl die Perspektive der Schüler*innen als auch die der Lehrkräfte berücksichtigt, um die gegenseitige Abhängigkeit von medienkompetentem Unterricht zu verdeutlichen. Ein Fokus liegt auf konkreten didaktischen Überlegungen zum Einsatz von Medien, unter Berücksichtigung der Situation und der Bedürfnisse der Lernenden. Der Einsatz audiovisueller Medien und die sinnvolle Internetnutzung im Unterricht werden exemplarisch betrachtet.
Medienkompetenz, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienintegration, Intermedialität, Symmedialer Unterricht, Medien im Unterricht, Informationsgesellschaft, Erziehungsziel, kritischer Umgang mit Medien, audiovisuelle Medien, Internetnutzung.
Die Masterarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Erziehung und Medieneinsatz im Unterricht unter Berücksichtigung mediendidaktischer Konzepte. Das Hauptziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten und kritischen Umgang mit Medien erzogen werden können und wie mediendidaktische Ansätze einen Unterricht unterstützen, der Medien souverän und erzieherisch sinnvoll nutzt.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verständnis des Begriffs "Medium", Medienkompetenz als Erziehungsziel und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, Analyse verschiedener mediendidaktischer Konzeptionen (Medienintegration, Wirksamkeit, Intermedialität, symmedialer Unterricht), didaktische Überlegungen zum Einsatz von Medien im Unterricht (Situations- und Bedürfnisorientierung), konkrete Beispiele für den Einsatz audiovisueller Medien und die Internetnutzung im Unterricht.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretischer Teil, Praktischer Teil und Fazit. Der theoretische Teil legt die Grundlagen zum Begriff "Medium", den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen und Medienkompetenz als Erziehungsziel dar. Der praktische Teil befasst sich mit mediendidaktischen Konzeptionen, didaktischen Überlegungen zum Medieneinsatz und konkreten Beispielen für den Einsatz audiovisueller Medien und der Internetnutzung im Unterricht.
Der theoretische Teil definiert den Begriff "Medium" aus verschiedenen Perspektiven, analysiert den Medienalltag von Kindern und Jugendlichen und betont die Bedeutung von Medienkompetenz als zentrales Erziehungsziel im Unterricht.
Der praktische Teil untersucht verschiedene mediendidaktische Konzeptionen wie Medienintegration, die Wirksamkeit von Medien im Unterricht, Intermedialität und symmedialen Unterricht. Er beinhaltet didaktische Überlegungen zum Einsatz von Medien unter Berücksichtigung der Situation und der Bedürfnisse der Lernenden, sowie konkrete Beispiele für den Einsatz audiovisueller Medien und die Internetnutzung im Unterricht.
Schlüsselwörter sind: Medienkompetenz, Medienerziehung, Mediendidaktik, Medienintegration, Intermedialität, Symmedialer Unterricht, Medien im Unterricht, Informationsgesellschaft, Erziehungsziel, kritischer Umgang mit Medien, audiovisuelle Medien, Internetnutzung.
Die Arbeit zielt darauf ab, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten und kritischen Umgang mit Medien erzogen werden können und wie mediendidaktische Ansätze einen Unterricht unterstützen, der Medien souverän und erzieherisch sinnvoll nutzt.
Die Arbeit betrachtet den Einsatz von Medien im Unterricht situations- und bedürfnisorientiert. Es werden konkrete Beispiele für den Einsatz audiovisueller Medien und die Internetnutzung im Unterricht gegeben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare