Doktorarbeit / Dissertation, 2003
204 Seiten, Note: 1,8 - cum laude
Das Buch untersucht die Temperaturwirkung von Farben auf den Menschen und klärt die Ursachen des Warm-Kalt-Kontrastes. Es analysiert die physikalischen, physiologischen und psychologischen Aspekte der Farbwahrnehmung und deren Einfluss auf das Temperaturempfinden. Ziel ist die Identifizierung der Farben mit der stärksten Wärme- bzw. Kältewirkung.
Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik der Temperaturwirkung von Farben ein und beschreibt das Phänomen, dass rote Räume wärmer empfunden werden als blaue, obwohl die tatsächliche Temperatur gleich ist. Sie begründet die Notwendigkeit, die Ursachen dieses Effekts zu untersuchen und die Bedeutung von Farben in unserer Gesellschaft zu beleuchten, insbesondere im Kontext der Entfremdung von natürlichen Empfindungen durch die zunehmende Komplexität der modernen Welt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Polfarben des Warm-Kalt-Kontrastes zu bestimmen und die sinnbildliche Funktion dieses Kontrastes in der bildenden Kunst zu veranschaulichen.
Physikalische Betrachtung: Dieses Kapitel befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Farbphysik und der Wärmestrahlung. Es werden spektralanalytische und infrarottechnische Untersuchungen vorgestellt, die das Verständnis der physikalischen Eigenschaften von Farben im Hinblick auf ihre Temperaturwirkung vertiefen. Die Zusammenfassung dieses Kapitels fasst die Ergebnisse der physikalischen Analysen zusammen, die für das Verständnis der Farbwirkung relevant sind.
Physiologie: Dieses Kapitel befasst sich mit den physiologischen Grundlagen der Farbwahrnehmung, vom Aufbau des menschlichen Auges bis hin zur Lichtrezeption in der Pflanzenwelt. Die detaillierte Betrachtung der Farbrezeption und der Anpassung an die Umwelt legt die physiologischen Grundlagen für das Verständnis der subjektiven Farbwahrnehmung und deren mögliche Verbindung zum Temperaturempfinden. Der Abschnitt über Farbraumexperimente und deren Auswertung liefert empirische Daten zum subjektiven Farbempfinden. Die Bedeutung der Farbe in der menschlichen Evolution wird ebenfalls beleuchtet, um einen umfassenden Kontext zu schaffen.
Kulturelle Entwicklung: In diesem Kapitel wird der kulturelle und historische Kontext der Farbwirkung untersucht. Es werden verschiedene Kulturkreise wie der europäische, chinesische, ägyptische und islamische betrachtet, um die unterschiedlichen symbolischen Bedeutungen von Farben und deren Verwendung in der Kunst und im Alltag zu beleuchten. Der Vergleich verschiedener Kulturen verdeutlicht die kulturelle Bedingtheit der Farbsymbolik und zeigt, wie sich die Wahrnehmung und Bedeutung von Farben über die Zeit und in unterschiedlichen Gesellschaften verändert hat.
Psychologie: Das Kapitel widmet sich der Farbpsychologie, Synästhetik und dem Farbeinsatz in der Werbung. Es beleuchtet die psychologischen Mechanismen, die unsere Farbwahrnehmung und -interpretation beeinflussen, und analysiert statistische Untersuchungen zum Farbeinsatz in der Werbung. Die Zusammenhänge zwischen Farbe, Emotion und Kaufverhalten werden untersucht, um das Verständnis der psychologischen Komponente der Farbwirkung zu erweitern.
Farbtheoretische Aussagen zum Warm- Kalt- Kontrast: Dieses Kapitel analysiert die farbtheoretischen Ansätze von Goethe, Kandinsky und Itten zum Warm-Kalt-Kontrast. Es vergleicht diese Ansätze und untersucht deren Relevanz für das Verständnis der Temperaturwirkung von Farben. Die assoziative Malerei, die Rangbestimmung einzelner Farbtöne und Farbkombinationen werden in die Analyse einbezogen, um ein umfassendes Bild der unterschiedlichen Perspektiven auf den Warm-Kalt-Kontrast zu präsentieren.
Farbe als bildnerisches Mittel: Dieser Abschnitt analysiert die Verwendung des Warm-Kalt-Kontrastes in ausgewählten Kunstwerken verschiedener Künstler (Matisse, Munch, van Gogh, Beckmann, Picasso, Werefkin). Die Bildanalysen zeigen, wie der Kontrast eingesetzt wird, um Stimmung, Emotionen und Atmosphäre zu erzeugen. Die Auswertung der Bildanalysen verdeutlicht den künstlerischen Gebrauch des Warm-Kalt-Kontrastes und seine Bedeutung für die Gestaltung und Wirkung von Bildern.
Farbtemperatur, Warm-Kalt-Kontrast, Farbphysik, Physiologie der Farbwahrnehmung, Farbpsychologie, Kulturgeschichte der Farbe, Farbtheorie (Goethe, Kandinsky, Itten), Bildanalyse, Werbung, Synästhesie.
Das Buch untersucht die Wirkung von Farben auf das Temperaturempfinden des Menschen und die Ursachen des Warm-Kalt-Kontrastes. Es analysiert physikalische, physiologische, psychologische und kulturelle Aspekte der Farbwahrnehmung und deren Einfluss auf das Empfinden von Wärme und Kälte. Das Hauptziel ist die Identifizierung der Farben mit der stärksten Wärme- bzw. Kältewirkung.
Das Buch behandelt folgende Themenbereiche: Physikalische Grundlagen der Farbwahrnehmung und Wärmestrahlung, physiologische Prozesse der Farbrezeption und deren Einfluss auf das Temperaturempfinden, kulturelle und historische Bedeutung von Farben und des Warm-Kalt-Kontrastes, psychologische Aspekte der Farbwirkung und deren Rolle in der Farbpsychologie und Werbung sowie farbtheoretische Ansätze zur Erklärung des Warm-Kalt-Kontrastes. Zusätzlich werden Bildanalysen zur Verwendung des Warm-Kalt-Kontrastes in der Kunst präsentiert.
Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert: Vorwort, Einführung, Physikalische Betrachtung, Physiologie, Kulturelle Entwicklung, Psychologie, Farbtheoretische Aussagen zum Warm-Kalt-Kontrast und Farbe als bildnerisches Mittel. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Die physikalische Betrachtung umfasst Grundlagen der Farbphysik, Wärmestrahlung, Spektralanalyse und Infrarotuntersuchung. Es werden die physikalischen Eigenschaften von Farben im Hinblick auf ihre Temperaturwirkung untersucht.
Der physiologische Teil behandelt die Grundlagen der Physiologie, Lichtrezeption in der Pflanzenwelt, den Aufbau und die Funktion des tierischen und menschlichen Sehapparates, Anpassung an die Umwelt und Farbraumexperimente. Die Bedeutung der Farbe in der menschlichen Evolution wird ebenfalls beleuchtet.
Der kulturelle Aspekt untersucht die Bedeutung von Farben in verschiedenen Kulturkreisen (europäischer, chinesischer, ägyptischer und islamischer Kulturkreis), deren symbolische Bedeutung und Verwendung in Kunst und Alltag. Der Fokus liegt auf dem Vergleich verschiedener Kulturen und der kulturellen Bedingtheit der Farbsymbolik.
Der psychologische Teil befasst sich mit Farbpsychologie, Synästhesie und dem Farbeinsatz in der Werbung. Statistische Untersuchungen zum Farbeinsatz in der Werbung werden analysiert, um den Zusammenhang zwischen Farbe, Emotion und Kaufverhalten zu untersuchen.
Das Buch vergleicht die farbtheoretischen Ansätze von Goethe, Kandinsky und Itten zum Warm-Kalt-Kontrast. Es analysiert deren Relevanz für das Verständnis der Temperaturwirkung von Farben und untersucht assoziative Malerei, sowie die Rangbestimmung einzelner Farbtöne und Farbkombinationen.
Der Abschnitt "Farbe als bildnerisches Mittel" analysiert die Verwendung des Warm-Kalt-Kontrastes in ausgewählten Kunstwerken. Bildanalysen zeigen, wie der Kontrast eingesetzt wird, um Stimmung, Emotionen und Atmosphäre zu erzeugen. Die Auswertung der Bildanalysen verdeutlicht den künstlerischen Gebrauch des Warm-Kalt-Kontrastes.
Schlüsselwörter sind: Farbtemperatur, Warm-Kalt-Kontrast, Farbphysik, Physiologie der Farbwahrnehmung, Farbpsychologie, Kulturgeschichte der Farbe, Farbtheorie (Goethe, Kandinsky, Itten), Bildanalyse, Werbung, Synästhesie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Note.
cum laude oder 1,8 (was denn nun? 1,8 = magna cum laude)?
am 17.2.2005