Bachelorarbeit, 2015
54 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht aktuelle Entwicklungen von Informationssystemen (IS) im Hotel- und Gastronomiebereich und evaluiert deren Nutzenpotentiale. Die Arbeit analysiert den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Geschäftsmodells.
1 Einleitung und Motivation: Diese Einleitung führt in die Thematik der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) im Hotel- und Gastronomiebereich ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Untersuchung. Die Motivation wird durch die rasanten technologischen Entwicklungen und deren Einfluss auf die Branche gerechtfertigt.
2 Grundlagen zu ICT im Untersuchungsbereich und zum Bewertungsrahmen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert relevante ICT-Systeme wie Property Management Systeme (PMS), Customer Relationship Management (CRM) Systeme und Online Travel Agencies (OTA). Zusätzlich wird ein Bewertungsrahmen für die Potentialanalyse von ICT-Lösungen vorgestellt, der als Grundlage für die spätere Bewertung dient. Es werden verschiedene Distributionskanäle für Hotelzimmer und Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer detailliert beschrieben.
3 Ergebnisse der Literaturstudie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer umfassenden Literaturrecherche zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme für den Hotel- und Gastronomiebereich. Es werden die Veränderungen der Distributionswege, der Einsatz neuer Technologien (wie RFID und biometrische Verfahren) im Hotelzimmer und der Nutzen von Big Data Analyseverfahren im Kundenbeziehungsmanagement detailliert beschrieben und analysiert. Die Ergebnisse der Bewertung der ICT-Potentiale werden ebenfalls dargestellt, wobei die Methodik aus Kapitel 2 angewendet wird.
4 Diskussion der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die in Kapitel 3 präsentierten Ergebnisse kritisch. Es werden Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ergebnissen hergestellt, Stärken und Schwächen der untersuchten ICT-Lösungen beleuchtet und mögliche Limitationen der Studie aufgezeigt. Die Ergebnisse werden im Kontext des bestehenden Forschungsstands diskutiert und deren Implikationen für die Praxis herausgearbeitet.
Informationssysteme, Hotel- und Gastronomiebereich, ICT, Distributionskanäle, Kundenbeziehungsmanagement, Big Data, RFID, Biometrie, Potentialanalyse, Bewertungsrahmen.
Die Bachelorarbeit untersucht aktuelle Entwicklungen von Informationssystemen (IS) im Hotel- und Gastronomiebereich und evaluiert deren Nutzenpotentiale. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und deren Auswirkungen auf verschiedene Geschäftsbereiche.
Die Arbeit analysiert aktuelle ICT-Entwicklungen im Hotel- und Gastronomiebereich, bewertet das Nutzenpotential verschiedener ICT-Lösungen, untersucht Veränderungen von Distributionswegen, evaluiert Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer und analysiert den Einsatz von Big Data im Kundenbeziehungsmanagement.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Motivation, Grundlagen zu ICT im Untersuchungsbereich und zum Bewertungsrahmen, Ergebnisse der Literaturstudie, Diskussion der Ergebnisse und Fazit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen, Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, Kapitel 4 diskutiert diese kritisch und Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene ICT-Systeme, darunter Property Management Systeme (PMS), Customer Relationship Management (CRM) Systeme und Online Travel Agencies (OTA). Des Weiteren werden Distributionskanäle für Hotelzimmer und Informations- und Kommunikationssysteme im Hotelzimmer (z.B. RFID, biometrische Verfahren) detailliert beschrieben.
Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturrecherche zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Informationssysteme für den Hotel- und Gastronomiebereich. Kapitel 2 stellt einen Bewertungsrahmen für die Potentialanalyse von ICT-Lösungen vor, der in Kapitel 3 zur Bewertung der ICT-Potentiale angewendet wird.
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zu Veränderungen der Distributionswege, dem Einsatz neuer Technologien im Hotelzimmer (wie RFID und biometrische Verfahren) und dem Nutzen von Big Data Analyseverfahren im Kundenbeziehungsmanagement. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und deren Implikationen für die Praxis herausgearbeitet.
Schlüsselwörter sind: Informationssysteme, Hotel- und Gastronomiebereich, ICT, Distributionskanäle, Kundenbeziehungsmanagement, Big Data, RFID, Biometrie, Potentialanalyse, Bewertungsrahmen.
Die Arbeit untersucht, welche aktuellen Entwicklungen von Informationssystemen im Hotel- und Gastronomiebereich existieren und welches Nutzenpotential diese Entwicklungen bieten. Die Motivation basiert auf den rasanten technologischen Entwicklungen und deren Einfluss auf die Branche.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare