Bachelorarbeit, 2014
55 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Arbeitnehmerüberwachung und untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die betroffenen Grundrechte.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Arbeitnehmerüberwachung dar und beleuchtet den aktuellen Stand der Diskussion. Das zweite Kapitel beschreibt die Funktionsweise verschiedener Überwachungsformen, wie z.B. Videoüberwachung, Telefonüberwachung und Internetüberwachung. Kapitel drei befasst sich mit der Grundrechtsbindung der Arbeitsvertragsparteien und analysiert die Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse. Im vierten Kapitel werden die einzelnen Überwachungsformen rechtlich beurteilt, wobei verschiedene Meinungen aus der Literatur dargestellt werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Betriebsverfassungsgesetz. Das sechste Kapitel behandelt die Rechte des betroffenen Arbeitnehmers, wie z.B. Auskunfts- und Benachrichtigungsansprüche.
Arbeitnehmerüberwachung, Grundrechte, Datenschutz, Videoüberwachung, Telefonüberwachung, Internetüberwachung, E-Mailüberwachung, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitnehmerrechte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare