Bachelorarbeit, 2015
79 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Risikomanagementprozess nach ISO 31000 und dessen praktische Umsetzung in ausgewählten Industrieunternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Vorgaben der Norm mit der Realität in der Unternehmenspraxis zu vergleichen und Herausforderungen aufzuzeigen.
2. Einführung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Leser in die Thematik des Risikomanagements einführt. Es werden grundlegende Definitionen geklärt und Beispiele für bereits eingetroffene Risiken genannt, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen. Die Einleitung dient als Ausgangspunkt für die detailliertere Analyse der folgenden Kapitel. Die Definitionen bilden die Basis für das Verständnis der weiteren Ausführungen und die Beispiele unterstreichen die Notwendigkeit eines effektiven Risikomanagements.
3. Grad der Umsetzung in der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Stand der Umsetzung von Risikomanagement in der Industrie. Es analysiert relevante Normen und Richtlinien wie ISO 31000, DIN EN ISO 9001 und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), um die gesetzlichen und normativen Vorgaben aufzuzeigen. Der Vergleich dieser Vorgaben mit der tatsächlichen Umsetzung in verschiedenen Industriezweigen bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels. Die Analyse der Lücken zwischen Theorie und Praxis liefert wichtige Erkenntnisse für die weitere Untersuchung.
4. Der Risikomanagementprozess nach ISO 31000: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Risikomanagementprozess gemäß ISO 31000. Es wird der Aufbau des Prozesses mit seinen einzelnen Schritten (Kommunikation, Risikoidentifikation, -analyse, -bewertung, -bewältigung, Überwachung) erläutert. Jeder Schritt wird im Detail betrachtet und seine Bedeutung für ein effektives Risikomanagement hervorgehoben. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des gesamten Prozesses als ein kohärentes System, in dem jeder Schritt vom vorhergehenden abhängt und den folgenden beeinflusst. Die Darstellung wird durch Abbildungen und Beispiele unterstützt, um den Prozess verständlich zu machen.
5. Industrielle Umsetzung des Risikomanagementprozesses: Dieses Kapitel analysiert die praktische Umsetzung des Risikomanagementprozesses in der Industrie anhand von Fallstudien der SAP AG und der BMW Group. Es werden die jeweiligen Ansätze zur Risikokommunikation, -organisation und -identifikation detailliert beschrieben und miteinander verglichen. Die Analyse der Fallstudien zeigt die verschiedenen Strategien und Herausforderungen bei der Implementierung von Risikomanagementsystemen in großen Unternehmen auf. Der Vergleich der beiden Unternehmen ermöglicht es, Best Practices und Schwachstellen zu identifizieren.
Risikomanagement, ISO 31000, Industrieunternehmen, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, SAP AG, BMW Group, Normen, Richtlinien, Unternehmenspraxis, Fallstudie.
Die Bachelorarbeit untersucht den Risikomanagementprozess nach ISO 31000 und dessen praktische Umsetzung in ausgewählten Industrieunternehmen (SAP AG und BMW Group). Sie vergleicht die theoretischen Vorgaben der Norm mit der Realität in der Unternehmenspraxis und zeigt Herausforderungen auf.
Die Arbeit analysiert den Risikomanagementprozess gemäß ISO 31000, vergleicht theoretische Vorgaben mit der praktischen Umsetzung in der Industrie, untersucht die Risikokommunikation und -organisation in Unternehmen, beinhaltet Fallstudienanalysen zum Risikomanagement bei SAP AG und BMW Group und identifiziert Herausforderungen bei der Implementierung von Risikomanagementsystemen.
Die Arbeit bezieht sich auf relevante Normen und Richtlinien wie ISO 31000, DIN EN ISO 9001, ONR 49000:2014 ff. und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG).
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Grad der Umsetzung in der Unternehmenspraxis, ein Kapitel zum Risikomanagementprozess nach ISO 31000, ein Kapitel zur industriellen Umsetzung des Prozesses mit Fallstudien zu SAP AG und BMW Group, sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Die Arbeit analysiert die praktische Umsetzung des Risikomanagements anhand von Fallstudien der SAP AG und der BMW Group. Die Analysen umfassen die Risikokommunikation, -organisation und -identifikation sowie Herausforderungen bei der Implementierung.
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, ISO 31000, Industrieunternehmen, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, SAP AG, BMW Group, Normen, Richtlinien, Unternehmenspraxis, Fallstudie.
Das Ziel ist es, die theoretischen Vorgaben der ISO 31000 mit der praktischen Umsetzung in der Industrie zu vergleichen und Herausforderungen bei der Implementierung aufzuzeigen.
Der Prozess umfasst Kommunikation und Konsultation, das Erstellen eines Zusammenhangs, die Risikoidentifikation, die Risikoanalyse, die Risikobewertung, die Risikobewältigung, die Überwachung und Überprüfung sowie die Aufzeichnungen über den Risikomanagementprozess.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare