Bachelorarbeit, 2016
58 Seiten
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und analysiert die beiden zentralen Positionen im Spannungsfeld zwischen Business Case und Moral Case. Sie zielt darauf ab, die jeweiligen Argumente und Herausforderungen dieser Ansätze zu beleuchten und mögliche Brücken zwischen ihnen aufzuzeigen.
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Corporate Social Responsibility und erläutert die Bedeutung des Konzepts im Kontext der globalen Entwicklungen. Kapitel 2 nähert sich dem Begriff CSR anhand von Definitionen aus Politik, Praxis und Literatur und stellt das Spannungsfeld zwischen Business Case und Moral Case dar. In den Kapiteln 3 und 4 werden die beiden Positionen des Business Case und des Moral Case systematisch dargestellt und kritisch gewürdigt. Kapitel 5 schließlich unternimmt einen Versuch, die beiden Positionen mittels einer vergleichenden Analyse zu verbinden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Corporate Social Responsibility, der Unternehmensethik, dem Spannungsfeld zwischen Business Case und Moral Case, den ethischen Aspekten der Wertschöpfungskette, der Kritik am Gewinnprinzip und der Bedeutung des Gemeinwohls.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare