Diplomarbeit, 2015
110 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Eignung des Robbenroboters PARO als Lernmaterial für verschiedene Personengruppen im Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Unterstützungssystemen in der Pflege. Ziel ist es, die Akzeptanz und den Nutzen von PARO als „Türöffner“ für neue Technologien in der Altenpflege zu evaluieren.
Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit, den demografischen Wandel und den damit verbundenen Bedarf an innovativen Lösungen in der Pflege. Sie führt in die Thematik der Anwendung technischer Assistenzsysteme ein und definiert das Forschungsziel: die Untersuchung der Eignung des Robbenroboters PARO als Lernmaterial und „Türöffner“ für neue Technologien. Die Arbeit skizziert die Methodik und den Aufbau der Untersuchung.
Herausforderung - demografischer Wandel: Dieses Kapitel beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf das Gesundheits- und Pflegesystem. Es werden die steigenden Anforderungen an die Pflege und die Notwendigkeit von innovativen Lösungen diskutiert. Der Fokus liegt auf den Einsatzbereichen von Ambient Assisted Living (AAL)-Systemen, inklusive Gesundheit und Pflege, Haushalt und Versorgung, Sicherheit und Privatsphäre sowie Kommunikation und sozialem Umfeld. Die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung im Umgang mit solchen Systemen wird ebenfalls thematisiert.
PARO der Robbenroboter: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Robbenroboter PARO, seine technischen Daten und Eigenschaften. Es wird detailliert auf die Funktionsweise, die therapeutischen Möglichkeiten und den Einsatz von PARO in der Pflege eingegangen. Die Kapitel beschreibt wie PARO durch seine Interaktionsmöglichkeiten positive Emotionen auslösen und zur Verbesserung des Wohlbefindens beitragen kann.
Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial und „Türöffner“: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial. Es werden die eingesetzten Methoden (Fokusgruppen und Fragebogen) detailliert erläutert, inklusive der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung. Die Ergebnisse der Untersuchung geben Aufschluss über die Akzeptanz und den Nutzen von PARO für verschiedene Personengruppen. Die Kapitel beschreibt die Entwicklung von Hypothesen und deren Überprüfung anhand der erhobenen Daten.
Betrachtung der Freitextangaben: Dieses Kapitel analysiert die Freitextantworten der Teilnehmer*innen der Studie. Es beleuchtet qualitative Aspekte der Akzeptanz und des Umgangs mit PARO, die in den quantitativen Daten nicht vollständig abgebildet werden. Qualitative Aussagen ergänzen und vertiefen die Ergebnisse der quantitativen Analyse, und bieten wertvolle Einblicke in die subjektiven Erfahrungen der Teilnehmer*innen.
Robbenroboter PARO, Ambient Assisted Living (AAL), Demografischer Wandel, Altenpflege, Assistenzsysteme, Lernmaterial, Akzeptanz, Technikaffinität, Fokusgruppen, Fragebogen, Ethische Aspekte, Zukunftsperspektiven.
Die Arbeit untersucht die Eignung des Robbenroboters PARO als Lernmaterial und „Türöffner“ für neue Technologien im Kontext des demografischen Wandels und des steigenden Bedarfs an Unterstützungssystemen in der Altenpflege. Das Hauptziel ist die Evaluierung der Akzeptanz und des Nutzens von PARO.
Die Studie verwendet eine gemischte Methoden-Ansatz. Es wurden Fokusgruppen-Gespräche und Fragebögen eingesetzt, um Daten zur Akzeptanz und zum Nutzen von PARO als Lernmaterial zu erheben. Qualitative Daten aus Freitextantworten wurden zusätzlich analysiert.
Die Arbeit spezifiziert die untersuchte Stichprobe im Kapitel "Beschreibung der Stichprobe". Details zur Zusammensetzung der Teilnehmergruppen (Alter, technisches Wissen etc.) werden dort erläutert.
Die Arbeit beleuchtet den steigenden Bedarf an innovativen Lösungen im Gesundheits- und Pflegesystem aufgrund des demografischen Wandels. Der Fokus liegt auf den Einsatzbereichen von Ambient Assisted Living (AAL)-Systemen in den Bereichen Gesundheit & Pflege, Haushalt & Versorgung, Sicherheit & Privatsphäre und Kommunikation & sozialem Umfeld.
PARO, ein Robbenroboter, steht im Mittelpunkt der Untersuchung. Seine technischen Eigenschaften, therapeutischen Anwendungsmöglichkeiten und sein Potential als Lernmaterial werden detailliert analysiert. Die Studie untersucht, ob PARO als "Türöffner" für neue Technologien in der Altenpflege dienen kann.
Die Ergebnisse der Fokusgruppen und Fragebögen, inklusive der Analyse der Freitextangaben, werden im Kapitel "Auswertung und Ergebnisse" präsentiert. Die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen wird ebenfalls dargestellt. Konkrete Ergebnisse zu Akzeptanz und Nutzen von PARO werden dort detailliert beschrieben.
Die Arbeit widmet sich den ethischen Implikationen des Einsatzes von Roboterassistenz in der Pflege und beleuchtet diese im Kapitel "Ethische Aspekte und Zukunftsvorstellungen".
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Ziel der Arbeit, Herausforderung - demografischer Wandel, PARO der Robbenroboter, Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial und „Türöffner“, Betrachtung der Freitextangaben. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Robbenroboter PARO, Ambient Assisted Living (AAL), Demografischer Wandel, Altenpflege, Assistenzsysteme, Lernmaterial, Akzeptanz, Technikaffinität, Fokusgruppen, Fragebogen, Ethische Aspekte, Zukunftsperspektiven.
Die Methodik der Studie, einschließlich der Beschreibung der Fokusgruppen und Fragebögen, wird detailliert im Kapitel "Untersuchung zur Eignung von PARO als Lernmaterial und „Türöffner“ erläutert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare