Masterarbeit, 2016
77 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des differenziellen Lernens im Fußball, um die Passtechnik zu verbessern. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des differenziellen Lernens im Sport darzulegen und seine Wirksamkeit anhand einer praktischen Untersuchung zu evaluieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl traditionelle als auch innovative Trainingsansätze.
1. Einleitung und Problemabgrenzung: Die Einleitung stellt den hohen Stellenwert des Ehrenamtes im Sport, insbesondere im Fußball, heraus und hebt die Bedeutung von qualifiziertem Training hervor. Sie kritisiert traditionelle Trainingsmethoden als veraltet und präsentiert das differenzielle Lernen als innovative Alternative. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Passtechnik im Fußball durch ein differenzielles Trainingskonzept. Der hohe Anteil an ehrenamtlich Tätigen im Fußball wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit der Optimierung von Trainingsmethoden genannt, wobei die bestehenden Methoden als unzureichend dargestellt werden.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen des Bewegungslernens und des differenziellen Lernens. Es werden verschiedene Modelle der Bewegungssteuerung und -kontrolle, wie das systemdynamische Modell, vorgestellt und diskutiert. Des Weiteren werden verschiedene Modelle des Bewegungslernens, inklusive des systemdynamischen Lernansatzes, erklärt und miteinander verglichen. Traditionelle und differenzielle Lehr- und Lernformen werden kontrastiert, und die empirischen Ergebnisse zum differenziellen Lernen im Leistungs- und Breitensport sowie im Sportunterricht werden analysiert. Kritische Auseinandersetzung mit den traditionellen Ansätzen und deren Schwächen bildet einen zentralen Punkt.
3. Praktische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit des differenziellen Lernansatzes. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung der Untersuchungsmethodik, die Analyse der Testergebnisse und deren Auswertung. Es wird die angewandte Methodik zur Erhebung und Auswertung von Daten detailliert erklärt und die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert. Hier werden die Ergebnisse der Testanalysen, inkl. Pre-, Post- und Retention-Tests präsentiert und statistisch ausgewertet, um die Effektivität des differenziellen Trainingskonzeptes zu belegen.
Differenzielles Lernen, Fußball, Passtechnik, Bewegungssteuerung, Bewegungskontrolle, motorisches Lernen, Trainingsmethoden, Sportpädagogik, empirische Untersuchung.
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des differenziellen Lernens im Fußball, um die Passtechnik zu verbessern. Sie evaluiert die Wirksamkeit dieser Methode anhand einer praktischen Untersuchung und beleuchtet dabei sowohl traditionelle als auch innovative Trainingsansätze.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Differenzielles Lernen im Fußball, Vergleich traditioneller und differenzieller Trainingsmethoden, Bewegungssteuerung und -kontrolle, Modelle des Bewegungslernens und empirische Befunde zum differenziellen Lernen im Sport.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung und Problemabgrenzung, 2. Theoretische Grundlagen, 3. Praktische Untersuchung und 4. Zusammenfassung und Ausblick.
Die Einleitung hebt den Stellenwert des Ehrenamtes im Fußball hervor und kritisiert traditionelle Trainingsmethoden als veraltet. Sie stellt das differenzielle Lernen als innovative Alternative vor und fokussiert auf die Verbesserung der Passtechnik durch ein differenzielles Trainingskonzept.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen des Bewegungslernens und des differenziellen Lernens. Es werden Modelle der Bewegungssteuerung und -kontrolle (z.B. das systemdynamische Modell), Modelle des Bewegungslernens (z.B. der systemdynamische Lernansatz), traditionelle und differenzielle Lehr- und Lernformen sowie empirische Ergebnisse zum differenziellen Lernen im Leistungs- und Breitensport und Sportunterricht diskutiert.
Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung zur Wirksamkeit des differenziellen Lernansatzes. Es beinhaltet die detaillierte Darstellung der Untersuchungsmethodik, die Analyse der Testergebnisse (Pre-, Post- und Retention-Tests) und deren Auswertung, um die Effektivität des differenziellen Trainingskonzeptes zu belegen.
Schlüsselwörter sind: Differenzielles Lernen, Fußball, Passtechnik, Bewegungssteuerung, Bewegungskontrolle, motorisches Lernen, Trainingsmethoden, Sportpädagogik und empirische Untersuchung.
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die theoretischen Grundlagen des differenziellen Lernens im Sport darzulegen und seine Wirksamkeit anhand einer praktischen Untersuchung zu evaluieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare