Bachelorarbeit, 2014
60 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit untersucht die Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball durch ein sensomotorisches Aufwärmprogramm mit terrasensaⓇ. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität des Programms empirisch zu belegen und Beiträge zum Verständnis von Koordinationstraining im Fußball zu liefern.
1. Einleitung und Problemstellung: Diese Einleitung beschreibt die Relevanz der Fußgelenksstabilität im Fußball und die Problematik von Fußverletzungen. Sie führt in die Thematik des sensomotorischen Trainings ein und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der empirischen Untersuchung.
2. Koordinative Fähigkeiten und Stand der Wissenschaft: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über koordinative Fähigkeiten im Fußball. Es definiert den Begriff der Koordination und erklärt seine Bedeutung für die sportliche Leistung. Der aktuelle Stand der Wissenschaft zum Thema Koordinationstraining wird zusammengefasst und die wissenschaftliche Grundlage für die Anwendung des sensomotorischen Trainings wird gelegt.
3. Koordinationstraining im Fußball: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden des Koordinationstrainings im Fußball, insbesondere mit propriozeptivem und sensomotorischem Training. Es werden verschiedene Trainingsmethoden detailliert beschrieben und deren Bedeutung für die Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball erläutert. Der Zusammenhang zwischen Stabilisationstraining und den anderen Trainingsformen wird hergestellt.
4. Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ: Dieses Kapitel beschreibt das verwendete Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ und dessen Eigenschaften. Es erklärt die Funktionsweise und den Nutzen des Geräts im Kontext des sensomotorischen Trainings und begründet die Wahl dieses Geräts für die empirische Untersuchung.
5. Koordinationstraining: Konzeption und Befunde einer empirischen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign und den Aufbau der empirischen Studie. Es erläutert die Struktur und Inhalte des sensomotorischen Trainingsprogramms, das in der Studie eingesetzt wurde und beschreibt das Testverfahren inklusive des verwendeten sensomotorischen Diagnostikgeräts.
Fußgelenksstabilität, Fußball, Koordinationstraining, Sensomotorik, Propriozeption, terrasensaⓇ, empirische Studie, Stabilisationstraining, Auf wärmprogramm.
Die Bachelorarbeit untersucht die Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball durch ein sensomotorisches Aufwärmprogramm mit dem Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ. Es wird empirisch untersucht, wie effektiv dieses Programm ist und welche Beiträge es zum Verständnis von Koordinationstraining im Fußball liefert.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball, Effektivität eines sensomotorischen Aufwärmprogramms, Koordinationstraining und propriozeptives Training, sensomotorisches Training mit terrasensaⓇ, empirische Untersuchung und statistische Auswertung. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Methoden des Koordinationstrainings im Fußball, insbesondere propriozeptives und sensomotorisches Training, sowie deren Bedeutung für die Verbesserung der Fußgelenksstabilität.
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Koordinative Fähigkeiten und Stand der Wissenschaft, Koordinationstraining im Fußball, Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ, Koordinationstraining: Konzeption und Befunde einer empirischen Analyse, Statistische Auswertung, Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einleitung und der Problemstellung, über die theoretischen Grundlagen und die Beschreibung des verwendeten Geräts bis hin zur empirischen Untersuchung, der statistischen Auswertung und der Diskussion der Ergebnisse.
Das Hauptziel der Arbeit ist der empirische Nachweis der Effektivität eines sensomotorischen Aufwärmprogramms mit terrasensaⓇ zur Verbesserung der Fußgelenksstabilität im Fußball. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis von Koordinationstraining im Fußball leisten.
Die Arbeit verwendet das Therapie- und Trainingsgerät terrasensaⓇ. Die Wahl dieses Geräts wird im Kapitel 4 begründet und seine Funktionsweise und der Nutzen im Kontext des sensomotorischen Trainings werden detailliert beschrieben.
Kapitel 5 beschreibt detailliert das Untersuchungsdesign und den Aufbau der empirischen Studie. Es erläutert die Struktur und Inhalte des sensomotorischen Trainingsprogramms und das verwendete Testverfahren inklusive des sensomotorischen Diagnostikgeräts.
Kapitel 6 beschreibt die statistische Auswertung der Daten. Es beinhaltet eine Beschreibung des Datensatzes, eine deskriptive Analyse mit Test auf Normalverteilung und einen Test auf verbesserte Sensomotorik.
Schlüsselwörter sind: Fußgelenksstabilität, Fußball, Koordinationstraining, Sensomotorik, Propriozeption, terrasensaⓇ, empirische Studie, Stabilisationstraining, Aufwärmprogramm.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare