Bachelorarbeit, 2013
39 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Theodor W. Adornos Kritik am Jazz und seiner Aktualität im 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Adornos Argumenten und ihrer Relevanz im heutigen Kontext. Die Arbeit untersucht die Kontroversen, die Adornos Thesen bis heute auslösen, und beleuchtet die aktuelle wissenschaftliche Diskussion um die Bedeutung des Jazz in der Gesellschaft.
Die Einleitung stellt Adornos Kritik am Jazz vor und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Theorie der Kulturindustrie, die Adornos Jazz-Kritik untermauert. Im dritten Kapitel werden Adornos sechs Thesen zur Kritik am Jazz detailliert dargestellt. Das vierte Kapitel präsentiert Gegenargumente zu den Thesen Adornos aus der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Das fünfte Kapitel versucht, die Thesen und Antithesen zu logischen Synthesen zu verbinden und die persönlichen Ansichten des Autors zu integrieren. Die Arbeit schließt mit einer abschließenden Bewertung der Adornoschen Argumente.
Theodor W. Adorno, Jazz, Kulturindustrie, Popular Music, Kritik, Gegenargumente, Aktualität, gesellschaftliche Anerkennung, Individualität, Authentizität, Standardisierung, Totalitarismus, Emanzipation, wissenschaftliche Diskussion.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare