Bachelorarbeit, 2015
66 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht die aktuelle Entwicklung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und strukturabhängiger Faktoren. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Versorgungslage zu zeichnen und mögliche Herausforderungen für die Zukunft aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der geriatrischen Rehabilitation ein und erläutert den Ausgangspunkt der Arbeit, der in einem Praktikum in einer geriatrischen Rehabilitationsklinik entstand. Es wird auf die Problematik der Unterfinanzierung und die Herausforderungen des demografischen Wandels hingewiesen, welche die Grundlage für die Fragestellung der Arbeit bilden: Wie kann die Versorgung der älter werdenden Bevölkerung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation sichergestellt werden? Die GiB-DAT Datenbank wird als zentrale Datenquelle vorgestellt.
2. Definition der geriatrischen Versorgung: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition der geriatrischen Versorgung, einschließlich der interdisziplinären Teamarbeit, der Charakteristika geriatrischer Patienten und der Bedeutung geriatrischer Assessments für eine erfolgreiche Behandlung. Es legt die Basis für das Verständnis der komplexen Anforderungen an die geriatrische Versorgung.
3. Geriatrische Versorgungseinrichtungen: Der Fokus liegt hier auf den verschiedenen Einrichtungen der geriatrischen Versorgung, mit besonderem Augenmerk auf der Akutgeriatrie und der geriatrischen Rehabilitation. Das Kapitel beschreibt die Strukturen und die Finanzierung dieser Einrichtungen, die eng mit den Herausforderungen der Unterfinanzierung und der knapper werdenden Ressourcen verknüpft sind.
4. Demografischer Wandel: Dieser Abschnitt analysiert den demografischen Wandel in Bayern und seine Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung. Er beleuchtet die Bevölkerungsentwicklung, die Ursachen und Folgen des Alterswandels und regionale Unterschiede in der Entwicklung. Diese Analyse ist fundamental, um die zukünftigen Herausforderungen der Versorgung zu verstehen.
5. Auswertung der GiB-Dat Daten: In diesem zentralen Kapitel werden die Daten der GiB-DAT Datenbank analysiert. Es werden verschiedene Aspekte der Versorgung untersucht, wie beispielsweise die Entwicklung der Patientenzahlen, die Altersstruktur der Patienten, die Wohnsituation und die Pflegestufen. Die Auswertung der Daten liefert wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Versorgungslage und dient der Beantwortung der Forschungsfrage.
Geriatrische Rehabilitation, Demografischer Wandel, Bayern, GiB-DAT, Versorgung, Unterfinanzierung, Strukturanalyse, Altersentwicklung, Patienten, Barthel-Index, Kostenträger.
Die Arbeit untersucht die aktuelle Entwicklung der geriatrischen Rehabilitation in Bayern. Sie betrachtet dabei den demografischen Wandel und strukturabhängige Faktoren, um ein umfassendes Bild der Versorgungslage zu zeichnen und zukünftige Herausforderungen aufzuzeigen.
Die Arbeit analysiert die aktuellen Versorgungsstrukturen, den Einfluss des demografischen Wandels, strukturabhängige Einflussfaktoren, Daten der „Geriatrie in Bayern - Datenbank“ (GiB-DAT) und Expertenmeinungen zur aktuellen Situation.
Die zentrale Datenquelle ist die „Geriatrie in Bayern - Datenbank“ (GiB-DAT). Die Auswertung dieser Daten liefert wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Versorgungslage und hilft, die Forschungsfrage zu beantworten.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die Versorgung der älter werdenden Bevölkerung im Bereich der geriatrischen Rehabilitation sichergestellt werden?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition der geriatrischen Versorgung, Geriatrische Versorgungseinrichtungen, Demografischer Wandel, Auswertung der GiB-DAT Daten, und Erhebung der Expertenmeinungen.
Dieses Kapitel definiert die geriatrische Versorgung umfassend, inklusive der interdisziplinären Teamarbeit, der Charakteristika geriatrischer Patienten und der Bedeutung geriatrischer Assessments.
Hier werden verschiedene Einrichtungen der geriatrischen Versorgung beschrieben, insbesondere die Akutgeriatrie und die geriatrische Rehabilitation, inklusive ihrer Strukturen und Finanzierung.
Dieses Kapitel analysiert den demografischen Wandel in Bayern und seine Auswirkungen auf die geriatrische Versorgung, einschließlich Bevölkerungsentwicklung, Ursachen und Folgen des Alterswandels und regionaler Unterschiede.
Dieses Kapitel analysiert die GiB-DAT Daten zu verschiedenen Aspekten der Versorgung, wie Patientenzahlen, Altersstruktur, Wohnsituation, Pflegestufen, Aufenthaltsdauer und Barthel-Index. Es untersucht auch Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren.
Schlüsselwörter sind: Geriatrische Rehabilitation, Demografischer Wandel, Bayern, GiB-DAT, Versorgung, Unterfinanzierung, Strukturanalyse, Altersentwicklung, Patienten, Barthel-Index, Kostenträger.
Die Analyse der GiB-DAT Daten umfasst die Entwicklung der Gesamtpatientenzahlen, die Krankenkassenzugehörigkeit, die Altersentwicklung, die Wohnsituation, die Pflegestufen, die Aufenthaltsdauer, den durchschnittlichen Barthel-Index und den Zusammenhang zwischen Barthel-Veränderung, Aufenthaltsdauer und Geschlecht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare